Seit Ende der 90er-Jahre hat die Adhärenz für die leitliniengemäße HIVTherapie zugenommen. Der Anteil derjenigen, die die Therapie innerhalb von sechs Monaten beginnen, lag 2015 bei 94 Prozent.
Seit Ende der 90er-Jahre hat die Adhärenz für die leitliniengemäße HIVTherapie zugenommen. Der Anteil derjenigen, die die Therapie innerhalb von sechs Monaten beginnen, lag 2015 bei 94 Prozent.
Die Entwicklung der HIVTherapie ist eine Erfolgsgeschichte: HIV ist heute gut behandelbar bei sehr guter Lebensqualität und normaler Lebenserwartung. Dazu haben auch Neuerungen der letzten zehn Jahre beigetragen.
Lesotho gehört zu den am stärksten von HIV betroffenen Ländern weltweit. Dort ist nun eine neue Behandlungsstrategie gegen das Virus getestet worden.
Affen können sich mit einem mit HIV verwandten Virus infizieren. Dagegen scheint ein neues Peptid zu wirken.
Zwei Antikörper haben in Kombination zu einer deutlichen Senkung der HI-Viruslast geführt, haben Kölner Forscher entdeckt.
86.000 Menschen leben aktuell mit HIV in Deutschland. Dank moderner Medizin haben sie eine fast normale Lebenserwartung bei einer sehr guten Lebensqualität. Was statt der Infektion das Leben mit HIV beeinträchtigt: die Diskriminierung im Alltag.
Erstens: Untersuchungen belegen seit Jahren, dass das Wissen über die Erkrankung in Bezug auf Übertragungswege und Ansteckungsgefahren in der Öffentlichkeit extrem schlecht ist.
Warum bekommen einige Patienten mit HIV erst sehr spät ihre Diagnose gestellt? Dieser Frage gehen Forscher zusammen mit niedergelassenen Ärzten im Projekt „FindHIV“ nach.
Breit wirkende Antikörper sind der Schlüssel zu einem HIV-Impfstoff. Dabei ist die Virus-Gensequenz von Bedeutung, haben Forscher entdeckt.
HIV-Selbsttests gibt es seit kurzem im freien Verkauf. In Bayern werden Einsendetest-Abos in besonderen Risikogruppen getestet. Wir haben Armin Schafberger von der Deutschen AIDS-Hilfe zu den Details befragt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222