Organisatoren ziehen ein dreiviertel Jahr nach dem Start des Pilotprojekts eine positive Zwischenbilanz. Zumindest in Bayern steht bereits fest, dass es den Heimntest weiter geben wird.
Organisatoren ziehen ein dreiviertel Jahr nach dem Start des Pilotprojekts eine positive Zwischenbilanz. Zumindest in Bayern steht bereits fest, dass es den Heimntest weiter geben wird.
Organisatoren ziehen ein dreiviertel Jahr nach dem Start des Pilotprojekts eine positive Zwischenbilanz. Zumindest in Bayern steht bereits fest, dass es den Heimntest weiter geben wird.
HIV-infizierte Drogengebraucher pragmatisch zu beraten, ist nicht ausreichend. Denn Drogengebrauch fördert die weitere Verbreitung von HIV.
Nach Hunderten positiven HIV-Tests in der südpakistanischen Provinz Sindh hat Islamabad um internationale Unterstützung gebeten.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung der fixen Zweifach-Kombi Dolutegravir (DTG, Tivicay®) und Lamivudin (3TC, Epivir®) für therapienaive HIV-Patienten empfohlen (
Vor einer Infektion mit HIV kann man sich heute auch ohne Kondome gut schützen. Ist der Partner virussupprimiert, ist eine Übertragung effektiv ausgeschlossen, belegt eine aktuelle Studie. Und auch für die Nutzer der PrEP reduziert sich das Risiko einer Infektion deutlich.
Patienten mit HIV können ihre Sexualpartner nicht mehr infizieren, wenn bei ihnen dank antiretroviraler Therapie die HI-Viruslast nicht mehr nachweisbar ist. Das gilt auch für Männer, die Sex mit Männern haben, offenbart die PARTNER2-Studie.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung der fixen Zweifach-Kombination Dolutegravir und Lamivudin empfohlen.
Eine Smartphone-App kann dazu beitragen, die Betreuung HIV-infizierter Patienten zu bessern. Darauf wiesen Experten bei der Aids- und Hepatitis-Werkstatt in München hin.
Das Sultanat Brunei hat die international heftig kritisierte Einführung der Todesstrafe gegen Homosexuelle in einem Brief an das Europäische Parlament verteidigt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222