Begünstigen ICS bei Patienten mit COPD die Entstehung einer Osteoporose? Einer großen Beobachtungsstudie zufolge scheint das ab einer gewissen Dosis der Fall zu sein.
Begünstigen ICS bei Patienten mit COPD die Entstehung einer Osteoporose? Einer großen Beobachtungsstudie zufolge scheint das ab einer gewissen Dosis der Fall zu sein.
Patienten mit Asthma-COPD-Overlap (ACO) haben bei später Asthma-Diagnose eine schlechtere Prognose als Patienten, bei denen Asthma früh erkannt wird.
„Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ ist das Leitthema der 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Der Kongress wird vom 4.-7. Mai 2019 im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden stattfinden.
Elebrato® Ellipta®, eine Fixkombi aus Umeclidinium (LAMA), Vilanterol (LABA) und Fluticasonfuroat (ICS) für Patienten mit moderater bis schwerer COPD ist jetzt auch als Eskalationstherapie nach LAMA/LABA zugelassen.
Viele COPD-Patienten werden als solche gar nicht erkannt, bei anderen wird die Diagnose vorschnell gefällt. Anlässlich des Welt-COPD-Tags am 21. November erinnern wir an die neuen deutschen Leitlinien, die grundlegende Änderungen in Diagnostik und Therapie enthalten.
Die Zahl der Eosinophilen im Blut liefert bei Patienten mit Asthma wichtige Informationen zu Diagnose, Therapie und Prognose der Erkrankung.
Die spezifische Immuntherapie (SIT) hat in der Asthmatherapie einen höheren Stellenwert erhalten – Konsequenz der positiven Studiendaten.
Eine spezifische Immuntherapie brechen viele Patienten vorzeitig ab. Ein neuer Test könnte die Erfolgsaussichten der Behandlung voraussagen.
Die Effekte der pulmonalen Rehabilitation auf Dyspnoe, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität Lungenkranker sind nachgewiesenermaßen hoch. Das gilt gerade und besonders für die COPD.
Ein unkontrolliertes Asthma entpuppt sich bei weniger als der Hälfte der Patienten tatsächlich als schwere Form, die mit der Basismedikation nicht in den Griff zu bekommen ist. Meist sind mangelnde Compliance, kognitive oder funktionelle Probleme des Patienten oder schlecht behandelte
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222