Der Gebrauch von inhalativen Kortikoiden (ICS) erhöht bei COPD-Patienten einer kanadischen Studie zufolge das Risiko für eine Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien.
Der Gebrauch von inhalativen Kortikoiden (ICS) erhöht bei COPD-Patienten einer kanadischen Studie zufolge das Risiko für eine Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien.
COPD-Patienten der GOLD-Gruppe B profitieren von einem Wechsel auf LABA/LAMA, wie eine Studie nun ergeben hat.
COPD-Patienten der GOLD-Gruppe B profitieren von einem Wechsel auf LABA/LAMA, wie eine Studie nun ergeben hat.
Bestimmte Asthma-Medikamente reduzieren möglicherweise das Risiko, an Parkinson zu erkranken. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine vor wenigen Tagen in „Science“ veröffentlichte Studie.
Bestimmte Asthma-Medikamente reduzieren möglicherweise das Risiko, an Parkinson zu erkranken. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.
Asthma ist ein heterogenes Krankheitsbild mit einem variablen Therapie-Ansprechen. Eine sorgfältige Asthma-Phänotypisierung ist für eine individualisierte Therapie und damit für den Therapie-Erfolg essenziell.
Die AOK hat einen weiteren DMP-Leitfaden mit Tipps und Arbeitshilfen für die Versorgung von Asthma und COPD-Patienten veröffentlicht.
Ein neuer, gegen das Zytokin TSLP (Thymic Stromal LymphoPoietin) gerichteter Antikörper reduzierte die Exazerbationsrate bei unkontrolliertem Asthma deutlich.
Bei COPD-Patienten muss die Lungenüberblähung gemindert werden. Das gelingt mit einer dualen Bronchodilatation. Nicht-medikamentöse Maßnahmen erhalten künftig einen stärkeren Stellenwert.
Forscher der Universität Bonn testen eine Substanz aus den Blättern der Korallenbeere gegen Asthma.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222