Diesel-Fahrverbote sollen künftig in Deutschland nur dort möglich sein, wo eine Stickstoffdioxid-Belastung von mehr als 50 μg/m³ im Jahresmittel gemessen wird. Das betrifft aktuell 18 Städte.
Diesel-Fahrverbote sollen künftig in Deutschland nur dort möglich sein, wo eine Stickstoffdioxid-Belastung von mehr als 50 μg/m³ im Jahresmittel gemessen wird. Das betrifft aktuell 18 Städte.
Zu selten werden Patienten von Ärzten Maßnahmen zur Tabakentwöhnung angeboten. Wie gelingt es im Praxisalltag, selbst mit wenig Zeitaufwand Raucher in Kontakt mit Tabakentwöhnung zu bringen?
Bei Kindern mit bronchialen obstruktiven Erkrankungen erfolgt die Auswahl des geeigneten Inhalationssystems vor allem nach dem Alter und dem Feinpartikelspektrum des Inhalators. Jedes Inhalationssystem hat dabei Vor- und Nachteile.
19.000 neue Influenza-Erkrankte hat das RKI in der vergangenen Woche registriert. Damit geht die Zahl der Fälle weiter zurück.
Kinder- und Erwachsenen-Pneumologen sind nicht immer einer Meinung, etwa wenn es um Asthma geht. Daher ist es richtig, dass die Fachgesellschaften jetzt gemeinsam tagen. Zu lösende Probleme gibt es genug.
Die WHO hat jetzt die Zusammensetzung der Grippe-Impfstoffe für die Saison 2019/20 auf der Nordhalbkugel im Wesentlichen festgelegt. Eine solche Anpassung wird jedes Jahr wegen der veränderten zirkulierenden Virustypen nötig.
Der Höhepunkt der Grippewelle ist offenbar überstanden. Neue RKI-Zahlen zeigen: Die ARE-Aktivität hat in der zweiten Woche in Folge nachgelassen.
Will ein Arbeitnehmer seine Atemwegserkrankung wegen einer jahrelangen Belastung durch Tonerpartikel – wie zum Beispiel aus Laserdruckern und Kopiergeräten – am Arbeitsplatz als Berufskrankheit anerkennen lassen, muss er die berufliche Ursache der Krankheit mit einem arbeitsplatzbezogenen Inha
Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen überdurchschnittlichen Rückgang bei Keuchhusten-Infektionen.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin erwartet, dass die WHO bald empfehlen wird, die Grenzwerte für Stickstoffdioxid abzusenken.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222