Das Protein PU.1 steuert in experimentellen Studien die krankhafte Ablagerung von Bindegewebe bei Fibrosen.
Das Protein PU.1 steuert in experimentellen Studien die krankhafte Ablagerung von Bindegewebe bei Fibrosen.
Die Grippewelle hat begonnen, die Zahl der Erkrankten nimmt deutlich zu. Das zeigen neue Wochenzahlen des RKI.
Inmitten der Luftschadstoff-Debatte hat das Umweltbundesamt neue Zahlen zur Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid vorgelegt. Wir zeigen, in welchen Städten 2018 dicke Luft herrschte und präsentieren die Daten aller Messstationen.
Inmitten der Luftschadstoff-Debatte hat das Umweltbundesamt neue Zahlen zur Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid vorgelegt. Wir zeigen, in welchen Städten 2018 dicke Luft herrschte und präsentieren die Daten aller Messstationen.
Aromatisiere Tabakprodukte zu verkaufen, bleibt in der EU verboten. Die Begründung des Europäischen Gerichtshofs: der Schutz der Gesundheit.
Lungenfachärzte für Kinder und Jugendliche unterstützen die Grenzwert-Empfehlungen der WHO in der Feinstaub-Debatte und kritisieren eine Nicht-Wissenschaftlichkeit ihrer kritischen Kollegen.
Zur Behandlung erwachsener Patienten mit anaplastischem Lymphomkinase-positivem, fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC), die mit Crizotinib vorbehandelt wurden, steht seit Januar 2019 mit Alunbrig® (Brigatinib) eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Mukoviszidose wird bekanntlich durch Mutationen im Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR)-Gen hervorgerufen. Folge ist eine Fehlfunktion eines Chloridkanals. Ärzte und Forscher um Professor Joseph Rosenecker am Dr.
Dauerhaft von der Zigarette loskommen – gelingt das besser mit sechswöchiger ambulanter oder neuntägiger stationärer Entwöhnung? Das wollen Ärzte und Wissenschaftler am Tumorzentrum Freiburg überprüfen.
Bei Patienten mit einem IgE-vermittelten Asthma, bei denen auch die Eosinophilen-Zahl erhöht ist, senkt der anti-IgE-Antikörper Omalizumab die Exazerbationsrate.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222