Pneumologen gegen Pneumologen: Eine Gruppe Lungenfachärzte stellt sich gegen die geltenden Stickoxid-Grenzwerte; die andere winkt ab. Wer hat recht? Ein Faktencheck.
Pneumologen gegen Pneumologen: Eine Gruppe Lungenfachärzte stellt sich gegen die geltenden Stickoxid-Grenzwerte; die andere winkt ab. Wer hat recht? Ein Faktencheck.
Die Grippewelle in Deutschland hat begonnen, berichtet das RKI. Neue Zahlen zeigen: Es wurden insgesamt schon über 6300 Influenza-Fälle registriert.
In die Debatte um gesundheitliche Auswirkungen von Luftschadstoffen haben sich weitere Politiker und Ärzte eingeschaltet. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sieht keinen Anlass, die Grenzwerte zu verändern.
Nach Zulassungserweiterung durch die EU-Kommission kann Orkambi® (Lumacaftor/Ivacaftor) jetzt auch bei Kindern mit Cystischer Fibrose (CF) im Alter von 2 bis 5 Jahren, die zwei Kopien der F508del-Mutation haben, angewandt werden.
Es gibt Geschichten, die ratlos machen. Seit Monaten werden aufgrund hoher Schadstoffbelastungen an einigen Messpunkten der Republik Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge ausgesprochen. Die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxidverbindungen bleiben dennoch ein Streitpunkt.
Mehr als hundert Lungenspezialisten bezweifeln den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx).
Mehr als hundert Lungenspezialisten bezweifeln den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx).
Vergleicht man die Zahl der Diabetiker mit der der Patienten mit seltenen Erkrankungen ist der Unterschied gar nicht so groß. Doch wird über beide Bereiche gleich gut informiert.
In Deutschland gab es bis Mitte Januar rund ein Dutzend Grippetote. In Südosteuropa hat die Influenza schon stark Fahrt aufgenommen.
Schwangere gegen Grippe zu impfen lohnt sich. Eine prospektive Studie belegt jetzt die Effektivität der Impfung vor und während der Schwangerschaft sowie postpartal, was den Schutz des Kindes betrifft.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222