Für die Verordnung von Antibiotika bei Kindern mit Infektion der unteren Atemwege werden einer Schweizer Studie zufolge oft wenig geeignete Laborwerte herangezogen.
Für die Verordnung von Antibiotika bei Kindern mit Infektion der unteren Atemwege werden einer Schweizer Studie zufolge oft wenig geeignete Laborwerte herangezogen.
Die deutschen Pneumologen rufen die Politik auf, mehr für eine Verbesserung der Luftqualität zu tun.
Akute Atemwegsinfekte kamen in Deutschland zuletzt etwas häufiger vor, berichtet das RKI in seinem Wochenbericht. 81 neue Grippefälle wurden registriert.
Die Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel sind gestiegen, warnt ein großes Forscherkonsortium. Es sieht jedoch auch Lichtblicke.
Die Rhinosinusitis ist ein banales Leiden, meinen viele. Doch ganz ohne ist sie nicht. Eine neue Leitlinie zeigt auf, wie Schnupfen richtig behandelt wird.
Der Antiinfektiva-Leitfaden des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ist überarbeitet worden und in der neuen erweiterten Form als Kitteltaschenbuch wie auch als komplett überarbeitete App erhältlich, teilt das UKL mit.
Forscher rücken die Mesotheliom-spezifischen Biomarker Calretinin und Mesothelin in den Fokus.
Berufstätige BKK-Versicherte haben 2017 seltener in der Arbeit gefehlt als noch ein Jahr zuvor. Durchschnittlich war jedes arbeitende BKK-Mitglied 17,7 Tage krankgeschrieben, heißt es im heute vorgestellten Gesundheitsreport.
Begünstigen ICS bei Patienten mit COPD die Entstehung einer Osteoporose? Einer großen Beobachtungsstudie zufolge scheint das ab einer gewissen Dosis der Fall zu sein.
Mit einem neuartigen Impfstoff könnte das Risiko für RSV-Infektionen bei Kindern im ersten Lebensjahr verringert werden. Geimpft werden Frauen gegen Ende der Schwangerschaft. Daten zeigen: Das Konzept funktioniert.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222