Trotz zweifellosem Nutzen mahnt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zur Vorsicht bei der Anwendung der neuen Grenzwerte für den Bluthochdruck.
Trotz zweifellosem Nutzen mahnt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zur Vorsicht bei der Anwendung der neuen Grenzwerte für den Bluthochdruck.
Überlebende von Krebserkrankungen in der Kindheit tragen ein erhöhtes Hypertonierisiko: Im Alter von 50 Jahren sind 70 Prozent betroffen, bei jedem fünften ist der Blutdruck nicht ausreichend eingestellt.
Welches sind alterserprobte Antihypertensiva, geeignet für geriatrische Patienten? Bei der Beantwortung dieser Fragen bietet das FORTA-Konzept Orientierung.
Die Kontroverse über die SPRINT-Studie hält an. Im Fokus steht dabei weiterhin die genutzte Methode der Praxisblutdruckmessung, um die sich Gerüchte rankten. Jetzt hat die SPRINT-Gruppe mit einer neuen Analyse für mehr Transparenz gesorgt.
Adipöse Hypertoniker konnten in einer Studie nach bariatrischer Chirurgie ihre antihypertensive Medikation erheblich reduzieren. Die Hälfte erreichte sogar eine Remission des Bluthochdrucks.
US-Kardiologen haben die Grenze für die Definition von Bluthochdruck nach unten korrigiert – zur Prävention. Die Deutsche Hochdruckliga bekräftigt hingegen ihre „moderaten“ Zielwerte.
US-Kardiologen haben die Grenze für die Definition von Bluthochdruck nach unten korrigiert – zur Prävention. Die Deutsche Hochdruckliga bekräftigt hingegen ihre „moderaten“ Zielwerte.
Die Ärztin Ute Scholl hat zum November die BIH Johanna Quandt-Professur „Hypertension und molekulare Biologie endokriner Tumore“ am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) und der Charité angetreten.
Primärer Aldosteronismus und daraus folgendes Risiko für Hypertonie sind offenbar keine Frage pathologisch erhöhter Aldosteronspiegel.
Bei der Entstehung von Präeklampsie spielen offenbar zusätzliche epigenetisch angeschaltete Gene eine Rolle, wie ein Forscherteam unter Federführung des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) herausgefunden hat (
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222