In US-Kliniken tauchen immer häufiger Nichtraucher mit Lungenkrebs auf, vor allem Frauen sind betroffen. Das könnte am Passivrauchen liegen.
In US-Kliniken tauchen immer häufiger Nichtraucher mit Lungenkrebs auf, vor allem Frauen sind betroffen. Das könnte am Passivrauchen liegen.
Mit 16,3 Millionen Rauchern befindet sich Deutschland noch immer unter den Top-Ten Staaten mit den meisten Tabakkonsumenten. Damit sich dies ändert, fordert das Aktionsbündnis Nichtrauchen klarere Verbote als bislang.
Mit 16,3 Millionen Rauchern befindet sich Deutschland noch immer unter den Top-Ten Staaten mit den meisten Tabakkonsumenten. Damit sich dies ändert, fordert das Aktionsbündnis Nichtrauchen klarere Verbote als bislang.
Ein neuer Test zur Früherkennung von Lungenkrebs misst kleinste Veränderungen in der Zusammensetzung der Atemluft. Das von Forschern des Max-Planck-Instituts entwickelte Verfahren könnte das Diagnoseverfahren vereinfachen.
Um den Tabakkonsum in Deutschland einzudämmen, muss sich die Bundesregierung für eine „konsequente Präventionspolitik“ entscheiden. Das fordert Dr. Dietrich Garlichs, Sprecher der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), in einer aktuellen Mitteilung.
Die Europäische Kommission hat für die Kombinationstherapie aus Dabrafenib (Tafinlar®) und Trametinib (Mekinist®) eine erweiterte Zulassung ausgesprochen.k
Die Kombination aus den Checkpoint-Inhibitoren Nivolumab und Ipilimumab als Firstline-Therapie bei NSCLC könnte ersten Studiendaten zufolge wirksamer sein als die Nivolumab-Monotherapie.
Die Biomarker-basierte Erstlinientherapie mit Pembrolizumab bei metastasiertem NSCLC wird in den neuen S3-Leitlinien enthalten sein, so ein Experte.
Die Biomarker-basierte Erstlinientherapie mit Pembrolizumab bei metastasiertem NSCLC wird in den neuen S3-Leitlinien enthalten sein, so ein Experte.
Die Biomarker-basierte Erstlinientherapie mit Pembrolizumab bei metastasiertem NSCLC wird in den neuen S3-Leitlinien enthalten sein, so ein Experte.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222