Erst lässt der Geruchssinn nach, dann treten plötzlich Phantosmien auf – ein US-Neurologe berichtet über seine beginnende Alzheimerdemenz, und weshalb die frühe Diagnose für ihn besonders wichtig war.
Erst lässt der Geruchssinn nach, dann treten plötzlich Phantosmien auf – ein US-Neurologe berichtet über seine beginnende Alzheimerdemenz, und weshalb die frühe Diagnose für ihn besonders wichtig war.
Ein insulinabhängiger Regulationsmechanismus schützt das Gehirn – und könnte eine Erklärung liefern, warum Diabetiker ein erhöhtes Risiko haben, an Morbus Alzheimer oder Parkinson zu erkranken.
Bei älteren Menschen sind Schlafstörungen, gemessen mithilfe der Aktigrafie, nach fünf Jahren mit einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten assoziiert.
Bei älteren Menschen sind Schlafstörungen, gemessen mithilfe der Aktigrafie, nach fünf Jahren mit einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten assoziiert.
In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen: Kegeln, Tanzen, Motorradfahren. Videospiele können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben. Ein bundesweites Projekt soll das jetzt wissenschaftlich belegen.
Der mit 100.000 Euro dotierte „Neurodegeneration Research Award“ geht an zwei Neurowissenschaftlerinnen aus München und Boston.
Seit den 90er-Jahren wurden schon mehr als 120 Wirkstoffkandidaten gegen die Demenzerkrankung getestet. Allerdings konnte noch kein Wirkstoff die Erwartungen erfüllen.
Düsseldorf. Professor Kathrin Reetz von der Uniklinik RWTH Aachen ist mit dem Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ausgezeichnet worden.
Hyperintense Läsionen in der Kopf-MRT sind ein häufiger Nebenbefund bei Hypertonie-Patienten. Eine Studie hat jetzt ergeben: Das Risiko für manifeste kognitive Defizite korreliert mit dem MRT-Befund.
Wer sein Gehirn zeitlebens fit hält und seine kognitiven Fähigkeiten trainiert, hat ein geringeres Demenzrisiko, so die verbreitete Annahme. US-Forscher wecken an der These der kognitiven Reserve nun Zweifel.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222