Für die Schilddrüsenfunktion schwangerer Frauen gelten neue Referenzwerte. Veraltete Empfehlungen sollten verlassen werden.
Für die Schilddrüsenfunktion schwangerer Frauen gelten neue Referenzwerte. Veraltete Empfehlungen sollten verlassen werden.
Im Kampf gegen Adipositas bei Kindern hat die Weltgesundheitsorganisation WHO für das Stillen von Säuglingen geworben. In Teilen Europas sei eine vergleichsweise hohe Rate von Adipositas weiter bei Kindern ein Problem, teilte die WHO am Dienstag mit.
Im Kampf gegen Adipositas bei Kindern hat die Weltgesundheitsorganisation WHO für das Stillen von Säuglingen geworben. In Teilen Europas sei eine vergleichsweise hohe Rate von Adipositas weiter bei Kindern ein Problem, teilte die WHO am Dienstag mit.
Die Versorgung der rund 10 bis 20 Prozent Diabetiker durch diabetologische Schwerpunktpraxen ist in Deutschland nicht einheitlich. Zwischen den einzelnen Bundesländern gibt es große Unterschiede.
Patienten mit einer Autoimmunthyreoiditis entwickeln signifikant häufiger rheumatologische Autoimmunerkrankungen als Schilddrüsengesunde.
Die Nationale Diabetes-Strategie kommt nicht voran. Diabetes-Experten haben nun Forderungen zusammengestellt.
Die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse rückt als Therapieziel bei Typ-2-Diabetes immer mehr in den Fokus. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat daher die DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) Typ-2-Diabetes entsprechend aktualisiert.
Die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse rückt als Therapieziel bei Typ-2-Diabetes immer mehr in den Fokus. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat daher die DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) Typ-2-Diabetes entsprechend aktualisiert.
Studien liefern Informationen, wie sich ein Zuviel oder ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen auf die Knochen auswirkt. Sicher ist: Ein Zuviel lässt sie mehr brechen – viermal so oft treten Frakturen auf.
Besonders junge Diabetiker und ihre Eltern schätzen Insulinpumpen als Garant für eine in der Regel komfortable, sichere und erfolgreiche Therapie. Studiendaten belegen den Nutzen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222