Bereits bei Prädiabetes kann es durch Nervenschäden zu distalen sensomotorischen Polyneuropathien mit Sensibilitätsstörungen und Schmerzen in den Füßen kommen. Ein diabetisches Fußsyndrom wird dadurch begünstigt.
Bereits bei Prädiabetes kann es durch Nervenschäden zu distalen sensomotorischen Polyneuropathien mit Sensibilitätsstörungen und Schmerzen in den Füßen kommen. Ein diabetisches Fußsyndrom wird dadurch begünstigt.
Viele Diabetiker bauen sich ihren künstlichen Pankreas selber. Die Masse hofft darauf, dass kommerzielle Geräte bald eingeführt werden.
Schon einfache Android-Handys reichen aus, um damit ein Hybrid-Closed-Loop zu kreieren. Immer mehr Typ-1-Diabetiker nutzen das „Do it yourself“-System.
Einige SGLT2-Hemmer reduzieren nach Studiendaten kardiovaskuläre Mortalität und Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz. Das interessiert auch Kardiologen.
Ist eine Schwangerschaft trotz intensiver Bemühungen nach einem Jahr nicht eingetreten, sollten vor allem zwei mögliche Ursachen der Kinderlosigkeit abgeklärt werden.
Die US-Food and Drug Administration (FDA) hat das Glukagon-Nasenspray Baqsimi™ von Lilly zur Rettungstherapie bei schweren Hypoglykämien zugelassen. Es ist das erste Präparat gegen schwere Unterzuckerungen, das nicht injiziert werden muss, teilt die FDA mit.
Kaum eine Fachrichtung der Medizin wird von der Digitalisierung bereits heute so stark beeinflusst wie die Diabetologie.
Immer mehr Diabetes-Patienten nutzen die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Die Überwachung des Blutzuckerwerts via Sensor bringt Vorteile, eine gute Schulung ist aber unverzichtbar.
Um bei Schilddrüsenknoten abschätzen zu können, wie hoch die zu erwartende Falsch-negativ-Rate bei Feinnadelbiopsie ist, sollten nach Ansicht koreanischer Radiologen sowohl die Knotengröße als auch die TIRADS-Kategorie berücksichtigt werden.
Gegen fünf Risikofaktoren ist vorzugehen, um die hohe Mortalität bei Diabetes zu senken. Zur Prävention ischämischer Insulte ist vor allem eine gute Einstellung des HbA1c wichtig.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222