Der Sommer 2018 war der zweitheißeste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881, erinnert das Robert Koch-Institut (RKI).
Der Sommer 2018 war der zweitheißeste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881, erinnert das Robert Koch-Institut (RKI).
Infektionen mit Syphilis und Co. sind weit verbreitet. Im Jahr 2016 gab es nach WHO-Angaben etwa 376 Millionen Infekte mit vier gut behandelbaren sexuell übertragbaren Krankheiten.
Jeder zweite HIV-Infizierte in Europa wird erst spät erkannt, kritisiert das „European Centre for Disease Prevention and Control“ (ECDC) in Solna bei Stockholm. In einer Mitteilung unterstützt die europäische Seuchenbehörde daher die Europäische Testwoche vom 17. bis 24. Mai.
Eines von sieben Kindern wird laut einer aktuellen Studie mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht geboren.
Das ist ein düsteres Bild, das deutsche Dermatologen zur Entwicklung von Hautmelanomen zeichnen. Seit mehr als vier Dekaden steigt dessen Inzidenz kontinuierlich – und wenn nicht gegengesteuert wird, ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.
Nach dem Masernausbruch an einer Schule in Hildesheim hat sich die Zahl der Erkrankten im Landkreis weiter erhöht. Auch andere Staaten haben derzeit mit Masern zu kämpfen – etwa Neuseeland oder Madagaskar.
Durch Masern-Impfungen wurden seit 2000 weltweit etwa 20 Millionen Todesfälle vermieden, schätzt UNICEF. Jetzt sind die Fortschritte bedroht.
Fast jeder zweite Todesfall in Europa geht Experten zufolge auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Vielen Rauchern dürfte bewusst sein, dass es gesünder wäre, das Rauchen sein zu lassen. Doch erstaunlich viele versuchen es erst gar nicht.
HPV-Impfung plus -Test könnten bis 2050 nahezu 13 Millionen Zervixkarzinome verhindern.
Je dicker jemand beim Übergang ins Erwachsenenalter ist, umso eher wird er später ein Pankreaskarzinom entwickeln. Jeder achte dieser Tumoren lässt sich auf Übergewicht zurückführen, so eine Studie.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222