In Europa werden nach WHO-Angaben mehr Kinder gegen Masern geimpft als je zuvor. Trotzdem haben 2018 in der europäischen WHO-Region die Zahlen der Masernkranken drastisch zugenommen.
In Europa werden nach WHO-Angaben mehr Kinder gegen Masern geimpft als je zuvor. Trotzdem haben 2018 in der europäischen WHO-Region die Zahlen der Masernkranken drastisch zugenommen.
In Europa werden nach WHO-Angaben mehr Kinder gegen Masern geimpft als je zuvor. Trotzdem hat 2018 in der europäischen WHO-Region die Zahl der Masernkranken drastisch zugenommen.
So viele Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr haben sich 2018 in der Europa-Region der WHO mit Masern angesteckt. Besonders viele Infizierte gab es in der Ukraine.
Im niederländischen Bibelgürtel lebt eine religiöse Gruppe mit rund 250.000 Gläubigen. Bei ihnen brechen alle zwölf Jahre die Masern aus – und jeweils erkranken 2500 Menschen. Warum das so ist, haben Forscher analysiert.
Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Sterberisiko. Forscher mahnen mehr Prävention an.
In Deutschland gab es bis Mitte Januar rund ein Dutzend Grippetote. In Südosteuropa hat die Influenza schon stark Fahrt aufgenommen.
Die Demokratische Republik Kongo bekommt den Ebola-Ausbruch nicht in den Griff. Mit 630 Fällen in den nordöstlichen Provinzen North Kivu und Ituri ist die Epidemie zur bisher zweitgrößten weltweit herangewachsen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
Die Demokratische Republik Kongo bekommt den Ebola-Ausbruch nicht in den Griff. Mit 630 Fällen in den nordöstlichen Provinzen North Kivu und Ituri ist die Epidemie zur bisher zweitgrößten weltweit herangewachsen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
Über zwei Millionen Todesfälle in Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gingen 2016 auf eine ungesunde Ernährung zurück, haben Forscher berechnet. In Deutschland war das fast jeder zweite.
Die Ebola-Krise im Kongo verdeutlicht die Schwierigkeiten, eine Pandemie zu managen. Für die WHO ist sie ein – ungewollter – Prüfstein für ihr reformbedürftiges Krisenmanagement.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222