Armbänder oder Halsketten mit wichtigen medizinischen Informationen sollen den Träger im Notfall vor Behandlungsfehlern bewahren. Allerdings sind sie dazu derzeit kaum geeignet unter anderem, weil sie Nonsens- und Fehlinformationen enthalten.
Armbänder oder Halsketten mit wichtigen medizinischen Informationen sollen den Träger im Notfall vor Behandlungsfehlern bewahren. Allerdings sind sie dazu derzeit kaum geeignet unter anderem, weil sie Nonsens- und Fehlinformationen enthalten.
Wie Ideen aus der Informatik auch die Hirnforschung revolutionieren könnten, zeigen Freiburger Forscher: In einer Studie demonstrierten sie, wie ein selbstlernender Algorithmus menschliche Hirnsignale entschlüsselt, die von einem EEG gemessen wurden (
Benzodiazepine intravenös bei einem epileptischen Anfall anzuwenden, scheint nicht der optimale Weg zu sein. Andere Applikationsweisen haben sich hier eher bewährt.
Heute vom Fahrrad gestürzt und in zehn Jahren an Epilepsie erkrankt? Solche Zusammenhänge wirken weit hergeholt, sind aber durchaus möglich, sagen Freiburger Forscher.
Lehrer über Epilepsie aufzuklären, könnte sich für erkrankte Kinder auszahlen: Die Pädagogen sind dann eher bereit, den Betroffenen Notfallmedikamente einzuflößen und auf rustikale Methoden zu verzichten.
Bei schweren therapieresistenter Epilepsie sind Wirkstoffe wie Neurosteroide und Cannabidiol mögliche künftige Optionen.
Bei schweren therapieresistenter Epilepsie sind Wirkstoffe wie Neurosteroide und Cannabidiol mögliche künftige Optionen.
Für Patienten mit schwerer Epilepsie sind neue Wirkstoffe künftige Therapieoptionen. Was es alles an neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt, zeigt der Neurologenkongress in Amsterdam auf.
Bei immer mehr Erkrankungen des Nervensystems werden Autoantikörper identifiziert. Mögliche neue Therapieoptionen waren daher ein Thema beim EAN-Kongress.
Die Europäische Kommission hat Zebinix® (Eslicarbazepinacetat, ESL) als einmal tägliche Monotherapie partieller Anfälle bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie zugelassen, teilen die Unternehmen Bial und Eisai mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222