Können fokale Therapien bei Niedrigrisiko-Prostatakarzinom die Lücke zwischen aktiver Überwachung und Radikaltherapie füllen? Viele Fragen bedürfen noch der Antworten.
Können fokale Therapien bei Niedrigrisiko-Prostatakarzinom die Lücke zwischen aktiver Überwachung und Radikaltherapie füllen? Viele Fragen bedürfen noch der Antworten.
Herausragende pharmakologische Forschung und ehrenamtliches Engagement in Deutschland: Springer Medizin würdigt dies mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis und dem Charity Award. And the winners are …
Inzidenz und Mortalität der Tuberkulose gehen einem WHO-Report zufolge weltweit zurück. Die für 2020 angestrebten Ziele sind trotzdem außer Reichweite.
Jeder fünfte über 65-Jährige leidet an Claudicatio intermittens, teilt die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin zu ihrer Tagung in Mannheim mit.
In zehntausenden Fällen schreiten Jugendämter ein, weil sie Kinder gefährdet sehen. Nicht immer geht es um dramatische Fälle wie Vergewaltigung oder Verwahrlosung. Das gesellschaftlich größte Problem ist für Experten eine unterschätzte Form der Gewalt.
Die Alltagstauglichkeit eines künstlichen Pankreas zur Versorgung mit Basalinsulin wurde in einer firmenunabhängigen Studie belegt.
HANNOVER. Vertreter der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) haben sich auf ihrer 28. Jahrestagung in Hannover erneut für die Widerspruchsregelung bei der Organspende ausgesprochen.
Ein „closed loop“ aus sensorgestützter Glukosemessung und Insulinpumpe kann die Stoffwechseleinstellung bei Typ-1-Diabetes deutlich verbessern. Das zeigt eine öffentlich geförderte US-Studie.
Drei Studien sowie die Auswertung des Rhekiss-Registers geben weitgehend Entwarnung beim Thema Schwangerschaft und Autoinflammatorische Syndrome (AIS). Weder die Erkrankungen per se noch die Therapien scheinen sich negativ auszuwirken.
Für Eltern mit diabeteskranken Kindern gibt es zu wenig psychosoziale Hilfen, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft und fordert mehr entsprechende Angebote in der Langzeitbehandlung.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222