Wegen der vielen Masernfälle auf der Welt sollten Urlauber und Touristen an ihren Masernschutz denken. Doch auch andere Impfungen spielen in der Reisemedizin in diesem Jahr eine große Rolle.
Wegen der vielen Masernfälle auf der Welt sollten Urlauber und Touristen an ihren Masernschutz denken. Doch auch andere Impfungen spielen in der Reisemedizin in diesem Jahr eine große Rolle.
Was die Leopoldina und andere Wissenschaftsorganisationen an Vorschlägen für ein Fortpflanzungsmedizin-Gesetz vorgelegt haben, darf man als Klatsche für den Gesetzgeber lesen: Die Kritik trifft vor allem das fast 30 Jahre alte Embryonenschutzgesetz: inkonsistent, Männer und Frauen ungleich
Wissenschaftler fordern den Gesetzgeber auf, die Regulierung der Fortpflanzungsmedizin zu überdenken. Ihre Vorschläge sind gemessen an der bisherigen Rechtspraxis radikal.
Der Online-Test ist bereits bei mehr als 550 Studierenden aus Großbritannien und China erprobt worden und soll die Grundlage einer der bislang größten wissenschaftlichen Untersuchung zur Computerspielsucht bilden, teilt Universität Ulm mit.
Nach einer Analyse des Science Media Centers, der Weissen Liste und der Bertelsmann Stiftung werden Mindestmengen für bestimmte Operationen, die viel Erfahrung erfordern, teilweise von Krankenhäusern nicht eingehalten
Welche Bewegungsfertigkeiten besitzen Menschen mit Polydaktylie und wie sehen deren sensomotorische Hirnregionen aus? Das haben Wissenschaftler in einer Fallstudie untersucht (Nat Commun 2019; online 3. Juni).
Honorarärzte sind zumindest teilweise abhängig beschäftigt und daher im Grundsatz sozialversicherungspflichtig. Das hat am Dienstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden (Az.: B 12 R 11/18 R u.a.).
Kliniken dürfen Ärzte nur im Ausnahmefall als freie Mitarbeiter beschäftigen, hat das Bundessozialgericht entschieden. Für die meisten Honorarärzte dürfte das heißen, dass sie sozialversicherungspflichtig sind.
Bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom könnte künftig ein Test auf BRCA-Mutation sinnvoll sein. Denn erstmals hat sich eine genadaptierte Behandlung in einer prospektiv randomisierten Studie als klinisch wirksam erwiesen.
Sechs prädiktive Faktoren für invasive Rezidive nach der Diagnose duktaler In-situ-Mammakarzinome haben Forscher in einer Metaanalyse aus 40 Studien destilliert – vielleicht ein Schritt zur Unterscheidung indolenter und riskanter Tumoren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222