Bei fast allen Versorgungsaspekten im Disease-Management-Programm (DMP) zu Typ-2-Diabetes besteht Aktualisierungsbedarf, betont das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Mitteilung.
Bei fast allen Versorgungsaspekten im Disease-Management-Programm (DMP) zu Typ-2-Diabetes besteht Aktualisierungsbedarf, betont das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Mitteilung.
Die Leser von „Der Internist“ haben den Beitrag „Palliativmedizin“ von Professor Karin Oechsle, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zum besten Fortbildungsbeitrag des Jahrgangs 2018 gewählt.
Die FORTA-Liste unterstützt bei der Wahl der medikamentösen Therapie für ältere Patienten. Dabei geht es nicht nur um das Weglassen von Arzneien.
Neue Entwicklungen in der Gastroenterologie: Die intensive Chemoprävention des Barrett-Karzinoms erfordert eine Risikostratifizierung. Und: Eine einwöchige Triple-Therapie zur Hp-Eradikation ist obsolet.
Schwangeren werden mitunter seltsame Gelüste nachgesagt. Zu diesen gehört es offenbar auch, zu allerlei Kräutermedizin zu greifen. Das ist keineswegs immer so harmlos, wie es sich anhören mag: So könnte Mandelöl das Risiko für Frühgeburten verdoppeln.
Schwangeren werden mitunter seltsame Gelüste nachgesagt. Zu diesen gehört es offenbar auch, zu allerlei Kräutermedizin zu greifen. Das ist keineswegs immer so harmlos, wie es sich anhören mag: So könnte Mandelöl das Risiko für Frühgeburten verdoppeln.
Ältere Patienten, deren systolischer Blutdruck medikamentös unter 130nbsp;mmHg gesenkt wird, laufen Gefahr, kognitive Einbußen zu erleiden. Laut Ergebnissen einer Studie ist der Effekt ausgeprägter, wenn weitere Faktoren dazukommen.
Moderne Therapien können helfen, den Bedarf systemischer Steroide zu reduzieren. Verzichten lässt sich auf Steroide aber häufig nicht, wie das Beispiel Riesenzellarteriitis zeigt.
Moderne Therapien können helfen, den Bedarf systemischer Steroide zu reduzieren. Verzichten lässt sich auf Steroide aber häufig nicht, wie das Beispiel Riesenzellarteriitis zeigt.
Der deutsche Physiker, Biochemiker und Bioinformatiker Matthias Mann steht auf der Nominiertenliste für den diesjährigen Europäischen Erfinderpreis. Wie das Europäische Patentamt als Ausrichter des Wettbewerbs mitteilt, sei Mann einer von drei Finalisten in der Kategorie „Forschung“.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222