Bei Insulintherapien lohnen sich längerfristige Studien. Denn auch nach mehr als sechs Monaten Dauer kann sich der HbA1c-Wert weiter verbessern.
Bei Insulintherapien lohnen sich längerfristige Studien. Denn auch nach mehr als sechs Monaten Dauer kann sich der HbA1c-Wert weiter verbessern.
Schmerzen des Pankreas sind schwer behandelbar, da viele Schmerzmittel nicht wirken. Forscher haben nun den Grund dafür herausgefunden: Ein körpereigener Neurotransmitter liegt in den Nerven des Organs in sehr hohen Konzentrationen vor, berichtet die Technische Universität München (TUM).
Forscher entwickeln eine tragbare künstliche Niere, die Patienten mit Nierenerkrankungen eine mobile Dialyse ermöglichen soll.
Wer im Alter regelmäßig geringe Mengen von Alkohol trinkt, könnte damit eine Demenz verhindern – selbst wenn er bereits erste kognitive Einschränkungen aufweist. Das ergab eine US-Studie.
Bei manchen Epilepsie-Formen ist vermutlich die Funktion bestimmter „Brems-Zellen“ im Gehirn gestört. Dies könnte ein Grund sein, warum sich die elektrische Fehlfunktion über weite Teile des Gehirns ausbreiten kann.
Vor dem Hintergrund der vielen Lungenerkrankungen von Dampfern in den USA haben europäische Pneumologen E-Zigaretten erneut kritisiert: Diese seien „nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems“.
Männer, die an Brustkrebs erkrankt sind, haben höhere Mortalitätsraten als betroffene Frauen – insbesondere in den ersten Jahren nach der Diagnose.
Notfallpatienten befinden sich in einer Extremsituation. Eine Bremer Notärztin setzt zur Beruhigung auf Hypnose. Das soll auch Schmerzen lindern.
Der Selektivvertrag in Baden-Württemberg zeigt, dass die Regelversorgung nicht das Nonplusultra der Versorgung ist. Trotzdem könnte sie jetzt zur Disposition stehen.
Durch die Versorgung über den Facharztvertrag Kardiologie sind rund 600 Todesfälle bei Herzpatienten in Baden-Württemberg in zwei Jahren vermieden worden. Das berichten die Vertragspartner.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222