Die Barmer, die Stiftung LebensBlicke, die Familienhilfe Darmkrebs und die Filmproduktion TAKEPART regen mit dem Video in sozialen Netzwerken zum Austausch über das Thema Darmkrebs an, teilt die Stiftung LebensBlicke mit.
Die Barmer, die Stiftung LebensBlicke, die Familienhilfe Darmkrebs und die Filmproduktion TAKEPART regen mit dem Video in sozialen Netzwerken zum Austausch über das Thema Darmkrebs an, teilt die Stiftung LebensBlicke mit.
Die genaue Interaktion zwischen dem Hepatitis-C-Virus und Zelleintritts-Inhibitoren haben Forscher untersucht. Sie hoffen, damit individuelle Therapieoptionen zu entwickeln.
Insulin unterstützt die Aufrechterhaltung der Darmschleimhaut und schützt auf diese Weise vor Darmkrebs.
Geschwister von Darmkrebspatienten haben im Vergleich mit Geschwistern aus Familien ohne Darmkrebsfälle ein 1,7-fach erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Und wie steht es um Halbgeschwister?
Candida albicans beeinflusst offenbar über Immun-Kreuzreaktivität Entzündungsprozesse in der Lunge.
Bewegen sich Menschen, die jünger als 50 sind, wenig, steigt offenbar ihr Risiko für Darmkrebs. Eine US-Studie offenbart: Frauen, die mehr als zwei Stunden pro Tag fernsehen, haben eine deutlich erhöhte Krebs-Wahrscheinlichkeit.
Enteroviren triggern möglicherweise eine Zöliakie bei Kindern. Das geht aus einer Studie norwegischer Wissenschaftler hervor.
Enteroviren triggern möglicherweise eine Zöliakie bei Kindern. Das geht aus einer Studie norwegischer Wissenschaftler hervor.
Wer sich nur einmal im Leben einer Koloskopie unterzieht, sollte dies im Alter von etwa 55 Jahren tun, dann ist der Nutzen bei den gewonnenen Lebensjahren am höchsten.
Bleiben Kleinkindern Lithiumbatterien im Hals stecken, drohen schwere Verätzungen. Honig oder Sucralfat könnten als Erste-Hilfe dienen und den pH-Wert senken.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222