Bei Morbus Wilson lagert sich Kupfer in Zellen ab. Forscher haben nun entdeckt, wie sich Leberzellen zu einem gewissen Grad davor schützen. Diese Erkenntnisse liefern Ansätze für potenzielle Therapien.
Bei Morbus Wilson lagert sich Kupfer in Zellen ab. Forscher haben nun entdeckt, wie sich Leberzellen zu einem gewissen Grad davor schützen. Diese Erkenntnisse liefern Ansätze für potenzielle Therapien.
Die Wechselwirkung zwischen den beiden Proteinen CYLD und SMAD7 im Darm spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung von Morbus Crohn.
Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Dickdarm-Krebs zu verhindern. Ist diese Kooperation gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.
Ustekinumab hat sich bei schwerer Colitis ulcerosa in der Induktionsphase als wirksam erwiesen. Sollten sich die Resultate in der Erhaltungstherapie erhärten, sei eine neue Option für schwer behandelbare Patienten in Sicht, so Experten.
Sowohl die chirurgische als auch die konservative Behandlung von Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) senkt das Risiko für ein Ösophaguskarzinom.
Bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen kann das Risiko für hepatobiliäre Tumoren sehr stark erhöht sein. Das gilt vor allem für eine primär biliäre Cholangitis.
Zum 18. Mal schreibt die Nutricia GmbH den Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung aus. Neues Förderkriterium ist in diesem Jahr die Bedeutung der Forschungsergebnisse für die klinische Anwendung. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert, teilt das Unternehmen mit. Nachwuchswissenschaftler bis
Extraintestinale Manifestationen sind bei Glutenerkrankungen gar nicht so selten. Zwei Fälle, die diagnostischen Spürsinn erforderten, wurden dazu beim DGPPN-Kongress in Berlin vorgestellt.
Sind die Deutschen Vorsorgemuffel? Immer weniger Menschen nutzen einen Test zur Früherkennung von Darmkrebs. Ein Präventionsexperte gibt Entwarnung – und hat eine simple Erklärung für den Rückgang.
Immer weniger Menschen nutzen offenbar Hämoccult-Tests zur Früherkennung von Darmkrebs. Ein Präventionsexperte hat eine simple Erklärung für den Rückgang.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222