Vier von fünf Neuinfektionen mit Hepatitis C sind auf i.v. Drogenkonsum zurückzuführen. Auch diese Patienten profitieren von einer HCV-Therapie. Doch zunächst müssen sie stabilisiert werden. Eine Initiative gibt Hilfestellung.
Vier von fünf Neuinfektionen mit Hepatitis C sind auf i.v. Drogenkonsum zurückzuführen. Auch diese Patienten profitieren von einer HCV-Therapie. Doch zunächst müssen sie stabilisiert werden. Eine Initiative gibt Hilfestellung.
Vier von fünf Neuinfektionen mit Hepatitis C sind auf i.v. Drogenkonsum zurückzuführen. Auch diese Patienten profitieren von einer HCV-Therapie. Doch zunächst müssen sie stabilisiert werden. Eine Initiative gibt Hilfestellung.
Der Barrett-Ösophagus gilt als Präkanzerose. Mit Chemoprävention und endoskopischer Überwachung versucht man, die Progression zum Malignom zu stoppen.
Der Barrett-Ösophagus gilt als Präkanzerose. Mit Chemoprävention und endoskopischer Überwachung versucht man, die Progression zum Malignom zu stoppen.
Der Barrett-Ösophagus gilt als Präkanzerose. Mit Chemoprävention und endoskopischer Überwachung versucht man, die Progression zum Malignom zu stoppen.
Wissenschaftler aus acht europäischen Forschungseinrichtungen und Firmen haben sich im EU-Netzwerk „BestTreat“ zusammengeschlossen, um neue Diagnose- und Therapieoptionen bei nicht-alkoholischer Fettleberkrankheit (NAFLD) zu entwickeln.
Wissenschaftler aus acht europäischen Forschungseinrichtungen und Firmen haben sich im EU-Netzwerk „BestTreat“ zusammengeschlossen, um neue Diagnose- und Therapieoptionen bei nicht-alkoholischer Fettleberkrankheit (NAFLD) zu entwickeln.
Eine gestörte Darmflora könnte verantwortlich sein für viele Erkrankungen. Die Idee, Betroffenen „gute Keime“ von Spendern zu übertragen und sie dadurch zu heilen, liegt nahe. Doch der fäkale Mikrobiomtransfer birgt auch Risiken.
Bei der Pathogenese der NASH steht die Lipidtoxizität, die zu einer Stimulation des Immunsystems führt, im Mittelpunkt. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte für neue Therapiestrategien.
Für ein neues Verständnis von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Reizdarmsyndrom wirbt der Gastroenterologe Professor Eduard Stange. Im Interview berichtet er über neue Erkenntnisse und erläutert Ansätze, wie CED-Patienten geheilt werden könnten.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222