Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben gemeinsam mit Kollegen einen molekularen Faktor den Rezeptor TLR5 (Toll-like Rezeptor 5) identifiziert, der bei Mäusen nur in den ersten 21 Lebenstagen aktiv ist.
Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben gemeinsam mit Kollegen einen molekularen Faktor den Rezeptor TLR5 (Toll-like Rezeptor 5) identifiziert, der bei Mäusen nur in den ersten 21 Lebenstagen aktiv ist.
Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben gemeinsam mit Kollegen einen molekularen Faktor den Rezeptor TLR5 (Toll-like Rezeptor 5) identifiziert, der bei Mäusen nur in den ersten 21 Lebenstagen aktiv ist.
Ziel der Therapie bei Morbus Crohn ist ein schnelles Ansprechen und eine möglichst anhaltende Remission zwei Kriterien, die durch Ustekinumab zu realisieren sind.
Eine spezielle Strategie erklärt offenbar die hohe Infektiosität von Noro- und Rotaviren, berichten US-Forscher und beschreiben, wie die Viren der menschlichen Abwehr entgehen.
Ein Pankreaskarzinom ist nach neun Jahren meist überstanden. Danach sterben die Betroffenen häufiger an anderen Ursachen.
Auch in der Endoskopie gehört der künstlichen Intelligenz die Zukunft. Beispiel: Ein in Japan entwickeltes Computerprogramm erwies sich in der klinischen Praxis bei der Adenomdetektion als erstaunlich zuverlässig.
Ein Wirkstoff aus Mahagonipflanzen konnte im Zell- und Mausversuch die Replikation von Hepatitis-E-Viren hemmen.
Am 28. Juli 2018 ist wieder Welt-Hepatitis-Tag: Anlass, die Situation zu Hepatitis B und Hepatitis C in Deutschland unter die Lupe zu nehmen.
Am 28. Juli 2018 ist wieder Welt-Hepatitis-Tag: Anlass, die Situation zu Hepatitis B und Hepatitis C in Deutschland unter die Lupe zu nehmen.
Zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli weisen Transfusionsmediziner auf den Nutzen der regelmäßigen Blutspende hin, um unentdeckte Hepatitis-Infektionen zu erkennen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222