Schüler und Betreuer in mehreren Ferienanlagen klagen über Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Wahrscheinlich stecken Noroviren dahinter.
Schüler und Betreuer in mehreren Ferienanlagen klagen über Übelkeit, Durchfall und Erbrechen. Wahrscheinlich stecken Noroviren dahinter.
Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat bei ihrer Jahrestagung in Mannheim Dr. Tianzuo Zhan mit dem mit 5000 Euro dotierten Adolf-Kußmaul-Preis ausgezeichnet. Das teilt die Unimedizin Mannheim (UMM) mit. Der Preis ist von der Falk Foundation gestiftet.
Was wir essen, beeinflusst maßgeblich, welche Entscheidungen wir treffen: In einer Studie beobachteten Forscher, wie sich das Gerechtigkeitsempfinden mit den aufgenommenen Nährstoffen ändert.
Hepatitis-B-Viren haben ihren Ursprung wohl in nicht-menschlichen Primaten. Darauf lässt ein neu entdecktes Virus schließen.
Dr. Yvonne Huber von der Unimedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat den mit 3000 Euro dotierten Dagmar-Eißner-Förderpreis für ihre Forschungsarbeiten im Bereich entzündlicher Lebererkrankungen erhalten.
Werden bei einer Koloskopie Adenome im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, ist dies im Vergleich zu Patienten ohne Adenome mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko assoziiert.
Forscher haben einen möglichen Biomarker für Entzündungsprozesse in der Leber gefunden.
Wissenschaftler haben eine therapeutisch relevante Mutation bei Patienten mit Pankreaskarzinom entdeckt. Krebszellen mit dieser Besonderheit lassen sich wohl mit bereits zugelassenen Medikamenten behandeln.
Rezidivblutungen peptischer Ulzera sind mit einer hohen Mortalität assoziiert. Wie solchen erneuten Blutungen am besten vorzubeugen wäre, ist allerdings nicht bekannt. Eine Option ist die angiografische Embolisation der blutenden Arterie.
Während der Internationalen World Continence Week vom 18. bis 24. Juni 2018 dreht sich alles um Inkontinenz. Betroffene, Angehörige und Fachpersonal können sich bundesweit auf Veranstaltungen über Therapieoptionen informieren, teilt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222