Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) hat sich dafür ausgesprochen, noch innerhalb der laufenden Legislaturperiode ein „Zentrum für gastroenterologische Gesundheit“ einzurichten.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) hat sich dafür ausgesprochen, noch innerhalb der laufenden Legislaturperiode ein „Zentrum für gastroenterologische Gesundheit“ einzurichten.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) hat sich dafür ausgesprochen, noch innerhalb der laufenden Legislaturperiode ein „Zentrum für gastroenterologische Gesundheit“ einzurichten.
Immer mehr Leberentzündungen in Deutschland gehen auf eine Infektion mit Hepatitis E-Viren zurück. Die Infektionszahlen stiegen in den vergangenen zehn Jahren rasant.
Ärzte am Universitätsklinikum Frankfurt haben in einer Studie mit 452 Darmkrebs-Patienten mit Lebermetastasen die Wirksamkeit einer interventionell-onkologischen Therapie untersucht.
Ärzte am Universitätsklinikum Frankfurt haben in einer Studie mit 452 Darmkrebs-Patienten mit Lebermetastasen die Wirksamkeit einer interventionell-onkologischen Therapie untersucht.
Viele Reflux-Patienten haben auch unter einer Therapie mit Protonen-Pumpen-Hemmer (PPI) weiterhin Symptome. Ein Alginat als Add-On ist dann eine der Optionen.
Bei akuten rechtsseitigen Unterbauchschmerzen und den typischen Zeichen bei der Palpation denken Ärzte schnell an eine Appendizitis. Manchmal zu schnell das macht der Fall eines jungen Mannes aus den USA deutlich.
Am 15. Juni ist „Tag des Cholesterins“ der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF, Lipid-Liga).
Die Therapie der Wahl bei eosinophiler Ösophagitis sind topische Steroide. Bisher wurden diese off-label in Form eines Sirups verabreicht. Jetzt ist erstmals eine Budesonid-Schmelztablette als Therapie zugelassen.
Nur 14 Prozent der Deutschen bedenken laut einer aktuellen Umfrage das eigene Ansteckungsrisiko mit dem Hepatitis-C-Virus.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222