Von akut zu chronisch: Mit einem Trick verstecken sich Yersinien vor dem Immunsystem.
Von akut zu chronisch: Mit einem Trick verstecken sich Yersinien vor dem Immunsystem.
Stuhltests und Endoskopie können die Darmkrebssterblichkeit senken, so internationale Krebsexperten.
Eine positive Empfehlung zur Zulassung von ABP 980, einem Trastuzumab-Biosimilar, hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur bekannt gegeben.
Bei Kindern unter 6 Jahre ist ein maximaler äußerer Durchmesser der Appendix von mindestens 7 mm ein starker Hinweis auf eine akute Appendizitis.
Kann ich eine onkologische Reha beantragen? Wie komme ich im Beruf mit meiner Erkrankung klar? Der Flyer „Darmkrebs? Gut informiert bei sozialrechtlichen Fragen“ liefert Orientierung und erste Antworten auf Fragen aus dem Alltag Betroffener.
Für manche Patienten mit positiver Screeningkoloskopie, denen bislang eine Kontrolluntersuchung nach drei Jahren angeraten wird, könnten längere Intervalle eine sichere Alternative sein. Das ergab eine britische Studie.
Darmkrebspatienten, die regelmäßig Nüsse essen, senken damit möglicherweise ihr Sterberisiko – und die Gefahr eines neuerlichen Tumors.
Die sekundäre Chemoprävention von Dickdarmpolypen und damit möglicher Vorstufen von kolorektalen Karzinomen ist in einer Reihe von Studien untersucht worden. Im Fokus standen dabei nicht zuletzt Kalziumpräparate. Die Studien gingen mal so, mal so aus.
Die sekundäre Chemoprävention von Dickdarmpolypen und damit möglicher Vorstufen von kolorektalen Karzinomen ist in einer Reihe von Studien untersucht worden. Im Fokus standen dabei nicht zuletzt Kalziumpräparate. Die Studien gingen mal so, mal so aus.
Die Nahrungsergänzung mit Kalzium, nach Adenomentfernung im Kolorektum allein oder mit Vitamin D zur Vorbeugung weiterer Polypen, hat womöglich langfristig nicht beabsichtigte Konsequenzen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222