Zum Weltkindertag am 20. September, weist die Deutsche Leberstiftung darauf hin, dass immer mehr Kinder an einer durch Fehlernährung und Bewegungsmangel bedingten nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) leiden.
Zum Weltkindertag am 20. September, weist die Deutsche Leberstiftung darauf hin, dass immer mehr Kinder an einer durch Fehlernährung und Bewegungsmangel bedingten nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) leiden.
Die Zahl der Cholera-Erkrankungen im verarmten Nordosten Nigerias steigt rasch an. Bislang seien rund 2300 Menschen infiziert, mindestens 44 seien in Folge der schweren Durchfallkrankheit gestorben, erklärte das UN-Büro für Nothilfekoordination (OCHA) am Montag.
Titandioxid-Nanopartikel können offenbar Darmentzündungen verstärken. Schweizer Forscher empfehlen Patienten daher, auf Lebensmittel mit den Zusatzstoff E171 zu verzichten.
Bei chronischer Hepatitis C lässt sich durch eine antivirale Therapie mit dauerhafter Viruseradikation das Risiko für extrahepatische Manifestationen, etwa Kryoglobulinämie, Glomerulonephritis und NonHodgkin-Lymphom, signifikant reduzieren.
Adipositas macht krank diese Aussage ist Tübinger Diabetes-Forschern zu einfach. Ihren Studien zufolge könnten bestimmte Parameter genauere Hinweise auf das Erkrankungsrisiko liefern.
Wer täglich mehr als zwei Gläser Wein leert, hat ein erhöhtes Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Ob ein kompletter Verzicht ratsam ist, bereitet Forschern noch Kopfzerbrechen.
Mit einer neuen Mikrowellenablationstechnik lassen sich Lebertumoren präziser entfernen.
In Deutschland sind Fälschungen eines Mittels zur Behandlung chronischer Hepatitis C auf den Markt gelangt. Betroffen ist das Arzneimittel „Sovaldi® 400 mg Filmtabletten“ der Firma Gilead.
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen, eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), hat zum neunten Mal den DACED-Zukunftspreis vergeben.
Hannoveraner Forscher haben einen Mechanismus gefunden, der erklärt, wie Helicobacter pylori eine Gastritis hervorruft.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222