Die Europäische Kommission hat Vosevi® (Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir, SOF/VEL/VOX) bei chronischer Hepatitis C zugelassen, meldet das Unternehmen Gilead.
Die Europäische Kommission hat Vosevi® (Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir, SOF/VEL/VOX) bei chronischer Hepatitis C zugelassen, meldet das Unternehmen Gilead.
Die Europäische Kommission hat Maviret® (Glecaprevir/Pibrentasvir) zur Therapie von Patienten mit chronischer Hepatitis C zugelassen, teilt das Unternehmen AbbVie mit.
Die Medizinische Hochschule Hannover hat erneut fünf Patienten mit einer lebensbedrohlichen Pilzvergiftung aufgenommen.
Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin bietet einen vierteiligen CME-zertifizierten Online-Fortbildungskurs rund um das Thema Antibiotikatherapie an. Eine Teilnahme ist noch bis zum 7. August möglich.
Evelyn Groß leidet seit 1990 an Morbus Crohn. Sie hat eine App getestet, die den Tagesablauf eines MC-Patienten simuliert. Groß hofft, dass Ärzte bei der Diagnosestellung öfter an eine mögliche CED denken.
In Deutschland besteht eine namentliche Meldepflicht für alle erstmalig diagnostizierten Hepatitis-C-Infektionen. Im Jahr 2013 lag die Zahl der Erstinfektionen bei etwa 5100. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Blutkontakt. Bei etwa 30 Prozent der Betroffenen bleibt der Übertragungsweg
Die Therapiedauer bei chronischer Hepatitis C wird sich weiter verkürzen. Nach dem Ende der Interferon-Ära verschwindet allmählich auch Ribavirin aus den Schemata.
Weltweit bemühen sich Forscher um Arzneien für Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung. Aus gutem Grund: Sie ist die häufigste Ursache erhöhter Leberwerte.
Zahlreiche Präparate vom DAA-Typ (Direct-acting antiviral drugs) eröffnen bei HIV-Infizierten, die auch HCV-positiv sind, inzwischen die Möglichkeit der Interferon-freien Behandlung.
Forscher wissen nun, wie Bitterrezeptoren in Mund und Magen auf die Ausschüttung von Magensäure wirken. Und sie haben auch bereits eine Einsatzidee.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222