Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des pangenotypischen Hepatitis-C-Therapieregimes Glecaprevir / Pibrentasvir (G/P; Maviret®) ausgesprochen.
Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des pangenotypischen Hepatitis-C-Therapieregimes Glecaprevir / Pibrentasvir (G/P; Maviret®) ausgesprochen.
Der Europäische Ausschuss für Humanarzneimittel hat eine positive Empfehlung für die Zulassung des pangenotypischen Hepatitis-C-Therapieregimes Glecaprevir / Pibrentasvir (G/P; Maviret®) ausgesprochen.
Besonders wiederholte Magen-Darm-Infekte im ersten Lebensjahr erhöhen wohl das Risiko, im späteren Leben an Zöliakie zu erkranken.
Mit einem Weißbuch will die DGVS den Stellenwert gastroenterologischer Erkrankungen in Gesundheitspolitik und Wissenschaftsförderung stärken.
Acetylsalicylsäure entfaltet bei Darmkrebs offenbar eine gewisse Antitumorwirkung und kann vor allem das krankheitsspezifische Überleben verlängern. Entscheidend für den Effekt ist der Immun-Checkpoint-Status.
Fettlebern sind hierzulande mittlerweile ein Massenphänomen, und auch die Eisenüberladung der Leber wird häufig festgestellt. Eine Studie der Universität Greifswald hat jetzt aktuelle Daten zu Prävalenz und klinischen Hinweisen geliefert.
Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung glauben, eine Gluten-/Weizensensitivität zu haben. Tatsächlich betroffen sind drei bis vier Prozent. Seltener ist eine Zöliakie.
Bei Hepatitis C heilt die Kombi Glecaprevir/ Pibrentasvir 95 Prozent der Genotyp 3-Patienten ohne Zirrhose innerhalb von acht Wochen.
Infektionen mit dem Keim Clostridium difficile können lebensbedrohlich sein. Eine mögliche Lösung: Probiotischer Joghurt.
Die Verschreibungshäufigkeit von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen: Jedem sechsten Deutschen sei ein PPI verschrieben worden, so Bayer Vital.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222