Liposomal verkapseltes Irinotecan verlängert in Kombination mit 5-Fluorouracil/Folinsäure das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die mit einer Gemcitabin-haltigen Therapie vorbehandelt wurden.
Liposomal verkapseltes Irinotecan verlängert in Kombination mit 5-Fluorouracil/Folinsäure das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die mit einer Gemcitabin-haltigen Therapie vorbehandelt wurden.
E.coli, Salmonellen und andere Pathogene holen sich Konsumenten nach US-Daten verstärkt nach Hause. Der Grund: Der Trend zu „natürlichen“ Lebensmitteln. Den Forschern bereitet vor allem Rohmilch Kopfzerbrechen.
Gemischte Nachrichten für die deutsche Leber: Während die Zahl schwerer alkoholischer Fettlebererkrankungen abnimmt, legt die nicht-alkoholische Fettleber weiter leicht zu.
Die fixe Kombination Trifluridin/Tipiracil verlängert das Überleben für intensiv vorbehandelte Patienten mit metastasiertem Darmkrebs in relevantem Ausmaß.
Bei einer Nahrungbolus-Obstruktion sollte Glucagon i.v. als Ersttherapie in Erwägung gezogen werden, auch um Zeit für die Endoskopie zu gewinnen.
Eine Sonografie können sich Ärzte bei Appendizitis-Verdacht sparen: Sensitivität und Spezifität sind auch nicht höher als bei einer klinischen Untersuchung.
Das Ösophaguskarzinom kann als Plattenepithelkarzinom und als Adenokarzinom daherkommen. Beides gilt es sorgfältig zu unterscheiden.
Bei Kindern mit CED sollte die Mukosaheilung Therapieziel sein, um etwa Strikturen zu verhindern. Mit einem Biologikum kann dies gut erreicht werden.
Der Hinweis aufs Sushi brachte die Ärzte auf die richtige Spur. Statt den Patienten wegen Verdachts auf akutes Abdomen zu operieren, führten sie eine Gastroskopie durch..
Wissenschaftler des Uniklinikums und der Friedrich-Schiller-Universität Jena konnten gemeinsam mit Partnern aus Wien und Groningen nachweisen, dass Oxidationsprodukte von Hämoglobin eine wichtige Rolle beim Ikterus spielen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222