Das Protein ATR spielt wohl eine wichtige Rolle beim Schutz von Darmzellen gegen bestimmte Nahrungskarzinogene.
Das Protein ATR spielt wohl eine wichtige Rolle beim Schutz von Darmzellen gegen bestimmte Nahrungskarzinogene.
Wenn Reizdarmpatienten, die nicht an Zöliakie leiden, über glutenabhängige Beschwerden klagen, kann das ein Noceboeffekt sein. Es kann sich aber auch um eine Non-Zöliakie-Gluten-Überempfindlichkeit handeln.
Die Entwicklungen bezüglich Mukoviszidose können in vieler Hinsicht ein Beispiel sein für seltene Krankheiten, die eine ähnlich positive Entwicklung noch vor sich haben.
Am 19. und 20. Mai geht das Hepato Update in die 6. Runde. Veranstaltungsort ist die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Ein neuer rekombinanter Strang des Norovirus ist aufgetreten und führt zu vermehrten Infektionen in dieser Saison.
Eine Follow-up-Studie belegt die hohe Akzeptanz und sichere Anwendung des Phytotherapeutikums Myrrhinil-Intest® bei Colitis ulcerosa über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Ab sofort können auch Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion vom Genotyp 1 (GT1) und GT4 und terminaler Nierenfunktionsstörung (inklusive Dialyse) mit der Kombinationstherapie VIEKIRAX® und EXVIERA® behandelt werden, teilt AbbVie mit. Eine Dosisanpassung sei nicht nötig.
Die Europäische Kommission hat Vemlidy® (Tenofoviralafenamid, TAF) 25 mg als einmal täglich einzunehmende Tablette zur Therapie bei chronischer Hepatitis B bei Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg) zugelassen.
Selektive Blockade von µ-Rezeptoren im Darm ermöglicht eine kausale Therapie bei Opioid-induzierter Obstipation.
Tabletten gegen Sodbrennen, Aufstoßen oder Magenschmerzen sind beliebt zu beliebt, finden manche: Laut Arzneimittelverordnungs-Report werden Protonenpumpenhemmer (PPI) inzwischen drei Mal so häufig verordnet wie vor zehn Jahren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222