Wozu Fehldiagnosen und Verordnungen ungeeigneter Arzneien führen können, schildert eine Apothekerin in einem Fallbericht.
Wozu Fehldiagnosen und Verordnungen ungeeigneter Arzneien führen können, schildert eine Apothekerin in einem Fallbericht.
Wozu Fehldiagnosen und Verordnungen ungeeigneter Arzneien führen können, schildert eine Apothekerin in einem Fallbericht.
Lässt sich die Empfindlichkeit eines immunologischen Stuhltests steigern, indem man vorher ASS schluckt? Zumindest mit einer Einzeldosis scheint das nicht zu funktionieren, wie Forscher zeigen konnten.
Bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom könnte künftig ein Test auf BRCA-Mutation sinnvoll sein. Denn erstmals hat sich eine genadaptierte Behandlung in einer prospektiv randomisierten Studie als klinisch wirksam erwiesen.
Eine DGS-PraxisLeitlinie gibt Tipps zur Therapie bei Opioid-induzierter Obstipation (OIC).
Die Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) wird künftig zunehmend individualisiert werden – vergleichbar der Entwicklung bei onkologischen Erkrankungen.
Die Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) wird künftig zunehmend individualisiert werden – vergleichbar der Entwicklung bei onkologischen Erkrankungen.
Deutsche Forscher haben eine wichtige Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiom und Darmkrebs aufgedeckt. Danach scheint eine fett- und fleischreiche Ernährung tumorfördernde Darmbakterien zu begünstigen. Daraus ließe sich zudem ein Test auf Darmkrebs ableiten.
Deutsche Forscher haben eine wichtige Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiom und Darmkrebs aufgedeckt. Danach scheint eine fett- und fleischreiche Ernährung tumorfördernde Darmbakterien zu begünstigen. Daraus ließe sich zudem ein Test auf Darmkrebs ableiten.
Im US-Staat Pennsylvania gibt es einen Ausbruch von Hepatitis A, berichtet die International Society for Infectious Diseases auf ihrer Website (www.promedmail.org).
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222