Jedes Geschäftsmodell sollte innovativ sein, gewinnbringend und möglichst dauerhaft Bestand haben. In der Vergangenheit kein Problem für die Pharmaindustrie: Chronische Krankheiten sorgten dafür, dass die Absatzzahlen auch langfristig stimmten.
Jedes Geschäftsmodell sollte innovativ sein, gewinnbringend und möglichst dauerhaft Bestand haben. In der Vergangenheit kein Problem für die Pharmaindustrie: Chronische Krankheiten sorgten dafür, dass die Absatzzahlen auch langfristig stimmten.
Noch gibt es nur wenige zugelassene Gentherapien. Die Europäische Arzneimittelagentur ist jedoch längst auf Zulassungsanträge vorbereitet. Dazu gehören auch Produkte zur somatischen Zelltherapie für Patienten mit Beta-Thalassämie.
Noch gibt es nur wenige zugelassene Gentherapien. Die Europäische Arzneimittelagentur ist jedoch längst auf Zulassungsanträge vorbereitet. Dazu gehören auch Produkte zur somatischen Zelltherapie für Patienten mit Beta-Thalassämie.
Für Lebensmittel, die mit der gezielter Mutagenese verändert wurden,gelten spezielle Kennzeichnungspflichten im Supermarkt. Das hat der EuGH aktuell beschlossen.
Die Behandlung der Zukunft könnte neurogenetisch erfolgen: Genmodulatoren stoppen bereits eine spinale Muskelatrophie, bald vielleicht auch Morbus Huntington und Alzheimer. Erste Studien lassen hoffen, dass die neuen Verfahren auch funktionieren.
Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat bei ihrer Jahrestagung in Mannheim Dr. Tianzuo Zhan mit dem mit 5000 Euro dotierten Adolf-Kußmaul-Preis ausgezeichnet. Das teilt die Unimedizin Mannheim (UMM) mit. Der Preis ist von der Falk Foundation gestiftet.
Wissenschaftler erhoffen sich, mit der CRISPR/Cas-Genschere zielgerichtete „selbstsüchtige Gene“ zu schaffen, die sich über eine Art „Vererbungsturbo“ beschleunigt in Insektenpopulationen, etwa Malaria übertragende Mücken, verbreiten, um diese unschädlich zu machen oder zu reduzieren.
Die CRISPR/Cas-Methode könnte hohen therapeutischen Nutzen stiften. Sie lässt aber auch bei Wissenschaftlern und Industrie Allmachtsfantasien blühen. Der Ethikrat-Chef sieht dies skeptisch.
Die CRISPR/Cas-Methode könnte hohen therapeutischen Nutzen stiften. Sie lässt aber auch bei Wissenschaftlern und Industrie Allmachtsfantasien blühen. Der Ethikrat-Chef sieht dies skeptisch.
Forscher konnten erstmalig eine Risikoabschätzung des Mitochondrienersatzes vornehmen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222