Vor kurzem noch Science Fiction, jetzt Realität: Bochumer Forscher lassen Gelähmte mit Gedanken ihren Rollstuhl steuern.
Vor kurzem noch Science Fiction, jetzt Realität: Bochumer Forscher lassen Gelähmte mit Gedanken ihren Rollstuhl steuern.
Vor kurzem noch Science Fiction, jetzt Realität: Bochumer Forscher lassen Gelähmte mit Gedanken ihren Rollstuhl steuern.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an der Universität Bonn zwei neue transregionale Sonderforschungsbereiche ein.
Chronischer psychosozialer Stress behindert die Heilung von Frakturen, wie Forscher herausgefunden haben. In ihrer Studie konnten sie auch einen potenziellen Therapieansatz ausfindig machen.
Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben ein Protein entdeckt, das für die Energiegewinnung von Glioblastomzellen eine Rolle spielt. Die Entdeckung könnte neue Ansätze gegen den Tumor bieten, teilt das DKFZ mit.
Mit Liquid Biopsy hat ein neues Zeitalter der Diagnostik begonnen. Bildgebende Verfahren werden deshalb aber nicht obsolet, sagt ein Molekularbiologe aus Aachen.
Auf der Suche nach einer Therapie bei schweren Influenzainfektionen haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gemeinsam mit internationalen Kollegen Arzneien für andere Indikationen auf ihre potenzielle Wirksamkeit gegen Influenza-A-Viren gescreent (sogenanntes „Repurposing
Durch einen Eingriff in den Fettstoffwechsel der Leber können dicke Mäuse wieder dünner werden – und das, obwohl sie sich weiterhin fettreich ernähren. Das zeigen Experimente von deutschen Forschern.
Durch einen Eingriff in den Fettstoffwechsel der Leber können dicke Mäuse wieder dünner werden – und das, obwohl sie sich weiterhin fettreich ernähren. Das zeigen Experimente von deutschen Forschern.
Ein Pilz, der Spinnengift produziert, könnte dabei helfen, die Ausbreitung von Malaria zu stoppen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222