Homöopathische Arzneien erfreuen sich in der Bevölkerung nach wie vor eines hohen Interesses. 2018 erwarben Verbraucher in Apotheken und im Versandhandel rund 55 Millionen Packungen.
Homöopathische Arzneien erfreuen sich in der Bevölkerung nach wie vor eines hohen Interesses. 2018 erwarben Verbraucher in Apotheken und im Versandhandel rund 55 Millionen Packungen.
Naturheilverfahren und Komplementärmedizin erfreuen sich hoher Beliebtheit, sind aber nur wenig evidenzbasiert. Ein Grund dafür sind minimale Forschungsmittel. „Das ist grauenhaft“, sagt eine Medizinethikerin zur Lage.
Der Streit um die Beipackzettel für homöopathische Arzneimittel geht zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Ein Hartz-IV-Empfänger kann nach dem Gerichtsurteil kein zusätzliches Geld für homöopathische Mittel verlangen, die von Krankenkassen nicht bezahlt werden. Das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entschieden. Für Ausnahmen gebe es enge Regeln.
Im Falle einer Krebsdiagnose wären viele Deutsche bereit, Geld für Selbstzahlerangebote, aber auch für Dienstleistungen zu bezahlen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage – im Auftrag eines Versicherers.
Der Münsteraner Kreis zieht Analogien von der Kritik des GBA-Vorsitzenden Hecken an Jens Spahns Plänen zu einer Verordnungsermächtigung für das BMG, die GKV-Leistungen mitzubestimmen. Dann dürfe Homöopathie auch nicht mehr Satzungsleistung sein, so der Kreis.
In die in der jüngsten Vergangenheit unter dem Diktum der Evidenz erneut aufgeflammte, heftige Debatte um die Homöopathie im medizinischen Versorgungsalltag könnte wieder Schwung kommen.
Die Bundesbürger wollen die Homöopathie als Ergänzung zur Schulmedizin, betonen homöopathische Ärzte – und verweisen auf Ergebnisse einer noch unveröffentlichten Forsa-Umfrage. Demnach sieht die Mehrheit der Befragten eine Zeitenwende eingeleitet.
Die Bundesbürger wollen die Homöopathie als Ergänzung zur Schulmedizin, betonen homöopathische Ärzte – und verweisen auf Ergebnisse einer noch unveröffentlichten Forsa-Umfrage. Demnach sieht die Mehrheit der Befragten eine Zeitenwende eingeleitet.
Anästhesistin Dr. Angela Lehmann hat mit 55 Jahren einen Neustart gewagt: Sie gab den Job als Oberärztin in der Herzchirurgie auf, um als Homöopathin eine Praxis zu eröffnen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222