Im ersten Halbjahr 2018 sind Umsatz und Absatz homöopathischer Präparate im deutschen Markt leicht gestiegen. Die Verkäufe über stationäre und Versandapotheken nahmen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2017 um fünf Prozent auf 338 Millionen Euro zu.
Im ersten Halbjahr 2018 sind Umsatz und Absatz homöopathischer Präparate im deutschen Markt leicht gestiegen. Die Verkäufe über stationäre und Versandapotheken nahmen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2017 um fünf Prozent auf 338 Millionen Euro zu.
Landauf, landab schwappte in der jüngeren Vergangenheit eine Welle heftiger Homöopathiekritik. Der Bevölkerung war sie offenbar herzlich egal. Für Ärzte hat das etwas Positives.
Krebspatienten, die zusätzlich zu etablierten Therapien unbewiesene Heilverfahren nutzen, haben wohl schlechtere Überlebenschancen. Die Erklärung ist nicht in der Komplementärmedizin selbst zu suchen.
Auch nach dem Ärztetags-Votum zur Zusatzbezeichnung Homöopathie verfolgen der Münsteraner Kreis und die Homöopathen ihre konträren Ziele: Die Münsteraner werfen den deutschen Ärzten vor, sich durch ihre Position vor einen Homöopathie-Karren zu spannen; Die Homöopathen sehen sich gestärkt.
Die Zusatzbezeichnung Homöopathie steht beim Ärztetag auf der Kippe – und es wird eine heiße Debatte erwartet. In einer Video-Umfrage der „Ärzte Zeitung“ sagen fünf Ärzte, was sie von der Homöopathie halten.
Klares Ergebnis bei der Online-Umfrage der „Ärzte Zeitung“ zur Homöopathie. „Wie stehen Sie zur Zusatzbezeichnung Homöopathie in der ärztlichen Weiterbildung?“ hatte die ÄZ auf ihrer Webseite gefragt und 4324 Antworten von Usern erhalten.
Ziel einer jetzt gestarteten Aktion ist es, Fakten und Erfolge der Homöopathie realistisch darzustellen.
Ziel einer jetzt gestarteten Aktion ist es, Fakten und Erfolge der Homöopathie realistisch darzustellen.
Der Ärztetag in Erfurt könnte die Zusatzbezeichnung Homöopathie für Mediziner kippen. Wir wollen daher in einer Kurzumfrage wissen, wie Sie dazu stehen.
Mit den jetzt in Kraft tretenden neuen Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern lässt sich die Patientensicherheit nicht steigern, moniert der Münsteraner Kreis. Gerade in onkologischen Fällen bleibe der Scharlatanerie Tür und Tor offen, so seine Warnung.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222