An die Schilddrüse sollten Ärzte immer auch bei unspezifischen Symptomen denken, vor allem bei schwer einstellbaren Diabetikern oder kardialen Problemen. Doch wann muss bei einer Funktionsstörung der Schilddrüse der Patient behandelt werden?
An die Schilddrüse sollten Ärzte immer auch bei unspezifischen Symptomen denken, vor allem bei schwer einstellbaren Diabetikern oder kardialen Problemen. Doch wann muss bei einer Funktionsstörung der Schilddrüse der Patient behandelt werden?
Eigentlich bestand die Hoffnung auf einen neuroprotektiven Schutz vor Demenz durch Östrogengabe. Die Praxis stellt sich schwieriger dar: Eine finnische Studie lieferte widersprüchliche Ergebnisse.
Bei Männern mit genetisch bedingt erhöhten Testosteronspiegeln treten gehäuft Thrombembolien, Herzschwäche und Herzinfarkt auf. Die Ursache dafür ist offenbar das Hormon, ergab eine umfangreiche Analyse.
In Packungsbeilagen von Wirkstoffpflastern fehlten wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit den Präparaten, bemängeln Heidelberger Forscher.
Die Marktversorgung mit Oxytocin stockt. Gesundheitsminister Spahn will gegensteuern.
Seit Kurzem ist die Webplattform Frag-Henning.de für Ärzte und medizinisches Fachpersonal in Deutschland aktiv. Als virtueller Ansprechpartner beantwortet Frag-Henning.
Beim polyzystischen Ovar-Syndrom korrelieren sowohl Zahl als auch Art der Darmmikroben mit den Symptomen und Hormonveränderungen.
Werden bei Patienten im höheren Lebensalter Schilddrüsenhormone substituiert, sind einige Besonderheiten zu beachten. Darauf weisen zwei Münchner Endokrinologen hin.
Bei Wechseljahresbeschwerden gilt es mit Blick auf das Thromboembolierisiko gilt es die orale Einnahme von Hormonen gegen die die Pflasterapplikation abzuwägen. Was ist besser?
Weniger Hitzewallungen, Schlafstörungen und körperliche Beschwerden – nur wenige Akupunktursitzungen können offenbar die meisten Menopausebeschwerden lindern. Darauf deutet eine Studie, die allerdings keine aktive Kontrollgruppe einbezog.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222