Forscher von der Hochschule Rhein-Waal haben in Wasch- und Spülmaschinen antibiotika-resistente Keime gefunden. Isoliert wurden zwar keine MRSA, aber Beta-Laktamase-Bildner, gegen die Penicilline oder Carbapeneme unwirksam sind.
Forscher von der Hochschule Rhein-Waal haben in Wasch- und Spülmaschinen antibiotika-resistente Keime gefunden. Isoliert wurden zwar keine MRSA, aber Beta-Laktamase-Bildner, gegen die Penicilline oder Carbapeneme unwirksam sind.
Aus Gewässer-Stichproben wurden mehr multiresistente Keime isoliert, als bisher gedacht. Ärzte plädieren dafür, die Risiken besser zu erforschen: Sie könnten eine Gefahr für Patienten sein.
Die Europäische Seuchenbehörde ist besorgt: Die Zahl der Salmonellosen in der EU steigt wieder.
Weniger multiresistente Keime, weniger Resistenzen die bayerischen Ministerinnen für Gesundheit und Umwelt haben ein Maßnahmenpaket aufgelegt.
Ein europäisches Verbundprojekt widmet sich der Rolle der Vernetzung in Gesundheitssystemen für die Verbreitung multiresistenter Keime in Kliniken. Im Mittelpunkt steht dabei die größte bisherige Analyse von Patientenströmen.
Im Jemen ist der 500.000. Verdachtsfall auf Cholera dieses Jahr aufgetreten, fast 2000 Menschen sind seit Ausbruch der Infektion Ende April an ihr gestorben, teilt die Weltgesundheitsorganisation WHO mi
Krankenhäuser verfolgen allerlei Strategien im Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Das Uniklinikum Regensburg testet nun antimikrobielle Oberflächenbeschichtungen mit Silberpartikeln.
Die Kritik der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, kurz DGI, ist berechtigt. Die DGI beklagt, dass die neue Leitlinie der EU-Kommission zum Umgang mit Antibiotika in der Humanmedizin kaum umzusetzen ist.
Bakterielle Infektionen sind eine der weltweit häufigsten Todesursachen und aufgrund von Antibiotika-Resistenzen ein immer größeres Problem.
Bereits seit zwölf Jahren kooperieren die WHO und das Paul-Ehrlich-Institut. Jetzt wurde die Zusammenarbeit verlängert.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222