Wer hat die Nase vorn – Mensch oder Mikrobe? Forscher haben neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des menschlichen Immunsystems an Keime in der Umgebung gewonnen: Umfangreiche Genomsequenzierungen ermöglichen neue Aussagen.
Wer hat die Nase vorn – Mensch oder Mikrobe? Forscher haben neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des menschlichen Immunsystems an Keime in der Umgebung gewonnen: Umfangreiche Genomsequenzierungen ermöglichen neue Aussagen.
Das Ebola-Virus hat einen molekularen Trick entwickelt, mit dem es das Immunsystem von Infizierten täuscht. Ganz hilflos ist das Immunsystem allerdings nicht: Es hat eine Gegenmaßnahme gegen das Ablenkungsmanöver.
Nur bei einem kleinen Teil der Patienten, die glauben, an einer Penicillinallergie zu leiden, lässt sich die Diagnose bestätigen. Das belegen US-Forscher in einer neuen Studie.
Nur bei einem kleinen Teil der Patienten, die glauben, an einer Penicillinallergie zu leiden, lässt sich die Diagnose bestätigen. Das belegen US-Forscher in einer neuen Studie.
Ärzte ohne Grenzen hat damit begonnen, Ebola-Patienten auch im Osten der Demokratischen Republik Kongo an einer klinischen Studie zu vier möglichen Medikamenten zu beteiligen.
Forscher haben einen neuen Mechanismus entdeckt, über den Schlafmangel das Immunsystem beeinträchtigt.
Forscher um Professor Ute Hellmich von der Uni Mainz haben einen neuen Ansatz gegen die durch Trypanosomen übertragene Afrikanische Schlafkrankheit entdeckt.
In den USA gibt jeder zehnte Patient an, schon einmal allergisch auf Penicillin reagiert zu haben. Forscher haben diese Angabe unter die Lupe genommen – mit überraschendem Ergebnis.
Unter Einfluss des Medikaments Fluconazol ändert der Pilz Candida albicans offenbar seine Art der Fortpflanzung und wird dadurch noch resistenter.
Kölner Forscher arbeiten an einer Immuntherapie, die die Antibiotikabehandlung bei Tuberkulose unterstützt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222