Einmal alle paar Wochen spritzen statt täglich Pillen schlucken: Ein injizierbarer HIV-Wirkstoff hat in einer Phase-II-Studie eine vorhandene Virussuppression aufrecht erhalten.
Einmal alle paar Wochen spritzen statt täglich Pillen schlucken: Ein injizierbarer HIV-Wirkstoff hat in einer Phase-II-Studie eine vorhandene Virussuppression aufrecht erhalten.
Wann können Patienten mit primären Immundefekterkrankungen geimpft werden, wann nicht? Eine Expertengruppe hat für diese besonderen Fälle Anwendungshinweise erarbeitet.
Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen ist zwar nicht mehr erhöht, aber immer noch ist nach Stichproben jede dritte Atemwegsinfektion durch Influenzaviren bedingt.
Das Impfen ist von vielen Vorurteilen geprägt. RKI-Experte Professor Fred Zepp setzt einigen verbreiteten Mythen wissenschaftlich belegte Fakten entgegen.
Die AOK Plus erstattet ab sofort die Kosten für Impfungen gegen Gürtelrose. Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission für Menschen ab 60 Jahre sowie schon für ab 50-Jährige empfohlen, wenn sie an einer Grunderkrankung oder Immunschwäche leiden.
Insbesondere bei Outdoor-Urlaubern und Menschen aus Risikogebieten in Deutschland sollte jetzt der Impfschutz gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) überprüft werden, betonen Reisemediziner.
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde NIH hat die erste klinische Studie an Menschen mit einem universellen Influenza-Vakzinprototypen begonnen.
Auch HIV-2-Infizierte haben ohne Behandlung ein hohes Risiko, an Aids zu erkranken und zu sterben, so schwedische Forscher.
Der Julius-Springer-Preis für Chirurgie 2019 geht an Professor Christian Eckmann für seine Übersichtsarbeit „Multiresistente gramnegative Bakterien. Klinischer Managementpfad für Patienten mit elektiven Eingriffen in der Viszeralchirurgie“.
Drastische Maßnahmen ergreift der US-Staat New York, um einem Masern-Ausbruch Herr zu werden: Nachdem die Behörden im Bezirk Rockland County 40 Kilometer nördlich von der Metropole New York
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222