Die Influenza-Aktivität war in der 12. Kalenderwoche (KW) zwar noch erhöht, der Höhepunkt der Grippewelle ist aber bereits seit einigen Wochen überschritten.
Die Influenza-Aktivität war in der 12. Kalenderwoche (KW) zwar noch erhöht, der Höhepunkt der Grippewelle ist aber bereits seit einigen Wochen überschritten.
Die Grippewelle ebbt ab. Zuletzt hat das RKI knapp 16.000 neue Influenza-Fälle binnen einer Woche gezählt.
Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland nimmt zu, doch beim Anstieg gibt es immer wieder rätselhafte Dellen, berichtet das RKI. Ihre Erklärung: Es liegt an der Grippe.
19.000 neue Influenza-Erkrankte hat das RKI in der vergangenen Woche registriert. Damit geht die Zahl der Fälle weiter zurück.
Die Welt ist derzeit nicht gut auf eine Grippe-Pandemie vorbereitet, warnt die WHO – und legt eine neue Strategie vor.
Geringes Geburtsgewicht, Frühgeburt und niedrige Apgar-Werte beim Kind können Folgen schwerer Grippe bei Schwangeren sein. Experten mahnen zu konsequenter Prävention und Therapie.
Die WHO hat jetzt die Zusammensetzung der Grippe-Impfstoffe für die Saison 2019/20 auf der Nordhalbkugel im Wesentlichen festgelegt. Eine solche Anpassung wird jedes Jahr wegen der veränderten zirkulierenden Virustypen nötig.
Der Höhepunkt der Grippewelle ist offenbar überstanden. Neue RKI-Zahlen zeigen: Die ARE-Aktivität hat in der zweiten Woche in Folge nachgelassen.
In der 8. KW wurden 23.906 Influenza-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet, das sind rund 1000 mehr als in der Woche zuvor.
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme in Mainz haben ein System zur schnellen Diagnose von Influenza-Subtypen entwickelt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222