Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft im Rahmen des Verfahrens zu Valsartan vorsorglich auch Candesartan, Irbesartan, Losartan und Olmesartan auf Verunreinigungen.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft im Rahmen des Verfahrens zu Valsartan vorsorglich auch Candesartan, Irbesartan, Losartan und Olmesartan auf Verunreinigungen.
Damit Ersthelfer bei Herzinfarkt oder plötzlichem Herzstillstand genau wissen, wie sie sich verhalten sollen, hat die Deutsche Herzstiftung gemeinsam mit dem Notfallmediziner Professor Dietrich Andresen vom Ev.
Die neue Smartwatch von Apple verfügt über einen EKG-Sensor mit zugehöriger App. Über eine weitere App auf Basis von Pulskurvenmessung erkennt sie Vorhofflimmern. Wie sehen mögliche Einsatzszenarien aus?
Die EKG-Funktion der Apple Watch kann vor allem Patienten mit bekannten Herzrhythmusstörungen bei der Nachsorge unterstützen, so die Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG). Allerdings berge die Interpretation der Messergebnisse auch Risiken.
Tun sich Menschen ohne Herzerkrankungen, die zu deren Vorbeugung täglich Acetylsalicylsäure (ASS) schlucken, wirklich etwas Gutes? Die aktuell publizierte ASPREE-Studie ist nach den jüngst präsentierten Studien ASCEND und ARRIVE schon die dritte Mega-Studie in kurzer Zeit, die am Nutzen dieser Form
Acetylsalicylsäure schützt Ältere nicht vor Herz-Kreislauferkrankungen – im Gegenteil: Ihr Sterberisiko ist erhöht. Mit diesem Ergebnis überrascht die ASPREE-Studie.
Mit der Reha-App „Caspar“ sollen Patienten ortsunabhängig und individuell trainieren.
Mit der Reha-App „Caspar“ sollen Patienten ortsunabhängig und individuell trainieren.
Trotz verbindlicher kardiologischer Untersuchung starben einige britische Profifußballer später an plötzlichem Herztod. Die Ursache war vorher nicht erkannt worden.
Wie groß ist das Krebsrisiko durch mit NDMA verunreinigtes Valsartan? Eine große dänische Studie hat das überprüft – und kann zumindest etwas entwarnen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222