Das Wissen vieler Ärzte zum Management der Mitralklappeninsuffizienz ist offenbar ausbaufähig. In einer aktuellen Umfrage lagen sowohl Hausärzte als auch Kardiologen in einigen Punkten häufig daneben.
Das Wissen vieler Ärzte zum Management der Mitralklappeninsuffizienz ist offenbar ausbaufähig. In einer aktuellen Umfrage lagen sowohl Hausärzte als auch Kardiologen in einigen Punkten häufig daneben.
Ein Herzinfarkt bringt nicht nur eine Entzündung am Herzmuskel, sondern auch eine Entzündungsreaktion im Gehirn (Neuroinflammation) mit sich.
Die Sportvereine im Saarland verstärken ihr Engagement in der Prävention von Herzerkrankungen und der Verbesserung der Ersthilfe. Der saarländische Leichtathletik-Bund hat dazu einen Kooperationsvertrag mit der IKK Südwest abgeschlossen.
Das hohe Herzinfarkt-Risiko bei Grippe wurde jetzt erstmals in einer Studie mit laborbestätigter Influenza belegt. Das stärkt die Evidenz für Impfungen als Herzkreislauf-Prävention.
Eine ist keine? Wohl nicht. Denn bereits der regelmäßige Konsum von einer Zigarette am Tag ist gefährlich, bestätigt nun eine Studie.
Wer mit dem Rauchen aufhört, muss oft eine Gewichtszunahme in Kauf nehmen. Schmälert das die günstigen Auswirkungen des Rauchverzichts?
In sozial schwachen Bremer Stadtteilen sind zum Teil doppelt so viele Menschen von Herzinfarkt betroffen wie in begüterten Teilen der Stadt.
Viele Patienten in geringer Gefahr, an kardiovaskulären Komplikationen zu sterben, weisen dennoch Risikofaktoren dafür auf. Dagegen erhalten sie oft Medikamente. Ob ein Arzneiverzicht hier gefährlich wäre, wurde jetzt geprüft.
Eine Kombination von Neuroroboter und Hirnstimulation aktiviert bei Schlaganfall-Patienten ungenutzte Nervenbahnen. Die neue Technologie könnte auch bei Menschen eingesetzt werden, deren Handfunktion vollständig ausgefallen ist.
Bei der interventionellen Versorgung von Herzpatienten macht den deutschen Kardiologen keiner etwas vor: Es wird mehr katheterisiert denn je. Defizite gibt es in der Prävention.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222