In einer Kohortenstudie fand sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kein Hinweis auf ein erhöhtes Psychoserisiko unter Methylphenidat. Dennoch ist weiterhin Vorsicht bei der Verschreibung angezeigt.
In einer Kohortenstudie fand sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kein Hinweis auf ein erhöhtes Psychoserisiko unter Methylphenidat. Dennoch ist weiterhin Vorsicht bei der Verschreibung angezeigt.
Vor dem Hintergrund einer mangelhaften Kenntnis der Pathophysiologie des Maldeszensus sollten Ärzte den Einsatz von Hormonpräparaten kritisch hinterfragen.
Zufall oder kritisches Signal? Experten melden nach der Häufung von Hand-Fehlbildungen in Gelsenkirchen zumindest für anderen Regionen keine ähnlichen Vorkommnisse.
Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium hat grünes Licht für den Einsatz von fünf Robotern gegeben, die in Klassenzimmern als Stellvertreter von an Krebs erkrankten Kindern dienen können.
Sanofi Pasteur hat mit der Auslieferung von Vaxigrip Tetra® 2019/2020 begonnen, berichtet der Hersteller. Durch die Zulassungserweiterung von Vaxigrip Tetra® können nun auch Säuglinge unter sechs Monaten passiv geschützt werden durch die Impfung von Schwangeren.
Injektion statt Laser: Bei der Therapie gegen Frühgeborenen-Retinopathie hat sich Ranibizumab in einer Studie als eine wirksame Option erwiesen.
Werden Pädiater bei ihrer Therapieentscheidung für oder gegen eine Antibiose von einem Experten unterstützt, treffen sie die bessere Wahl. Mit diesem einfachen Ansatz könnten sich auch in der Praxis die übermäßigen Antibiotikaverordnungen reduzieren lassen.
Die meisten jungen Patienten mit ADHS profitieren auch nach zwei Jahren Therapie von Methylphenidat. Viele ältere Jugendliche scheinen die Medikamente jedoch nicht mehr zu benötigen.
Mithilfe des Biomarkers GFAP lässt sich eine Gehirnerschütterung bei Kindern und Erwachsenen gut erkennen und dadurch bei Verdacht eine CT-Aufnahme vermeiden.
Die Europäische Kommission hat die die Zulassung von Liraglutid (Victoza®) erweitert, teilt Novo Nordisk mit. Außer für Erwachsene steht der GLP-1-Agonist jetzt auch für die Behandlung von Jugendlichen und Kindern im Alter ab 10 Jahren zur Verfügung.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222