Die Darmkrebsvorsorge macht Fortschritte ein Impulsgeber war die Aufnahme des immunologischen Stuhltests (iFOBT) in das Krebsvorsorgeprogramm der GKV.
Die Darmkrebsvorsorge macht Fortschritte ein Impulsgeber war die Aufnahme des immunologischen Stuhltests (iFOBT) in das Krebsvorsorgeprogramm der GKV.
Die Darmkrebsvorsorge macht Fortschritte ein Impulsgeber war die Aufnahme des immunologischen Stuhltests (iFOBT) in das Krebsvorsorgeprogramm der GKV.
Die Darmkrebsvorsorge macht Fortschritte ein Impulsgeber war die Aufnahme des immunologischen Stuhltests (iFOBT) in das Krebsvorsorgeprogramm der GKV.
Auch in der Endoskopie gehört der künstlichen Intelligenz die Zukunft. Beispiel: Ein in Japan entwickeltes Computerprogramm erwies sich in der klinischen Praxis bei der Adenomdetektion als erstaunlich zuverlässig.
Die Entscheidung des GBA zum Darmkrebsscreening stößt auf ein kritisches Echo. Die Felix Burda Stiftung und Patientenvertreter beklagen vertane Chancen bei Reform der Früherkennung.
Um die Akzeptanz des Darmkrebs-Screenings zu erhöhen, ist es sinnvoll, den Teilnahmeberechtigten nicht nur eine Einladung, sondern zugleich auch einen Stuhltest zuzuschicken.
Karzinome, die bei Teilnehmern von Stuhltest-basierten Darmkrebs-Screenings zutage treten, werden zu einem erheblichen Anteil im Intervall entdeckt. Immunologische Stuhltests sind auch in dieser Hinsicht dem Guajak-Test überlegen.
Endlich grünes Licht für das organisierte Einladungsverfahren zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Vorbereitungen laufen an, frühestens im Sommer 2019 werden wohl die ersten Schreiben verschickt werden, spekulieren Patientenvertreter.
Der Bundesausschuss lehnt die Senkung der Altersgrenzen beim Darmkrebs-Screening ab. Dagegen soll das organisierte Einladungsverfahren zur Früherkennung ab Juli 2019 starten.
Der Bundesausschuss lehnt die Senkung der Altersgrenzen beim Darmkrebs-Screening ab. Dagegen soll das organisierte Einladungsverfahren zur Früherkennung ab Juli 2019 starten.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222