Die Nahrungsergänzung mit Kalzium, nach Adenomentfernung im Kolorektum allein oder mit Vitamin D zur Vorbeugung weiterer Polypen, hat womöglich langfristig nicht beabsichtigte Konsequenzen.
Die Nahrungsergänzung mit Kalzium, nach Adenomentfernung im Kolorektum allein oder mit Vitamin D zur Vorbeugung weiterer Polypen, hat womöglich langfristig nicht beabsichtigte Konsequenzen.
Kliniken mit wenigen Betten und ohne Zentren-Status haben höhere Op-Risiken. Zu oft etwa wird Darmkrebs in kleinen Häusern operiert, so ein Fazit im Krankenhaus-Report 2018.
Ärzte, die bei Patienten nach einem positiven immunologischen Stuhltest eine Darmspiegelung durchführen, müssen diese ab April als kurative Untersuchung abrechnen. Das hat der Erweiterte Bewertungsausschuss nun entschieden – die KBV ist sauer.
In der neuen S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ gibt es neue Empfehlungen zur adjuvanten Chemotherapie – auch explizit für die Versorgung von älteren Patienten.
Seit einem Jahr sind die immunologische Stuhltests zur Darmkrebsvorsorge eine Kassenleistung. Das Zusammenspiel zwischen Zuweisern und Fachlabor scheint zu funktionieren.
Die Palliativtherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht – dank der Einführung neuer zielgerichteter Substanzen.
Möhren, Kartoffeln und Pizza helfen offenbar, das Risiko für Darmkrebs zu verringern. Bestimmte andere Lebensmittel erhöhen hingegen die Gefahr. Das ergab eine große Studie mit über 100.000 Teilnehmern über 26 Jahre.
Eine schwedische Studie liefert bei Frauen weitere Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Hormontherapie und Prognose nach der Diagnose eines kolorektalen Karzinoms.
Die Europäische Kommission hat Ameluz® in Kombination mit der photodynamischen Tageslichttherapie (Tageslicht-PDT) zugelassen, teilt die Biofrontera AG mit .
Fünf Jahre zu spät kommt die Darmkrebsvorsorge für Männer, kritisiert Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222