Für seine Forschung zur Optimierung der Koloskopievorbereitung mittels Neuer Medien wurde Privatdozent Dr. Benjamin M. Walter, Uniklinik Ulm, mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Für seine Forschung zur Optimierung der Koloskopievorbereitung mittels Neuer Medien wurde Privatdozent Dr. Benjamin M. Walter, Uniklinik Ulm, mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Wie lernt man am besten, Patienten digital rektal zu untersuchen? Simulationen sind da offenbar weniger erfolgreich als das Üben am lebenden Objekt, wie australische Urologen herausgefunden haben.
Wie lernt man am besten, Patienten digital rektal zu untersuchen? Simulationen sind da offenbar weniger erfolgreich als das Üben am lebenden Objekt, wie australische Urologen herausgefunden haben.
Boehringer Ingelheim investiert in sein Krebsportfolio und übernimmt sämtliche Anteile der Schweizer Biotechfirma Amal Therapeutics, einer Ausgründung der Universität Genf.
Frankfurter Forscher melden Erfolg mit der TNT – Totale neoadjuvante Therapie – bei Rektum-Ca. Wichtig ist aber, in welcher Reihenfolge Chemo und Radiochemotherapie angewandt werden.
Ein neues bundesweites Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening ist seit 1. Juli am Start: Bundesgesundheitsminister Spahn nimmt das zum Anlass, um auf die Darmkrebsvorsorge hinzuweisen.
Ein neues bundesweites Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening ist seit 1. Juli am Start: Bundesgesundheitsminister Spahn nimmt das zum Anlass, um auf die Darmkrebsvorsorge hinzuweisen.
Mitte Juni hat der Bewertungsausschuss noch kurzfristig EBM-Änderungen beschlossen, die zum Juli starten. Darunter auch zwei neue Ziffern zu medikamentösen Therapien.
In Staaten wie Dänemark, Australien oder Kanada nimmt die Inzidenz von Darmkrebs in den letzten zehn Jahren zu – aber nur bei Personen unter 50.
Mithilfe von Organoiden testen Forscher die Therapie mit CAR-NK-Zellen bei Darmkrebs.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222