Veränderungen von bestimmten Abschnitten im Erbgut einer Krebserkrankung – den Mikrosatelliten – weisen darauf hin, ob bei einem Patienten mit Magen- oder Darmkrebs eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.
Veränderungen von bestimmten Abschnitten im Erbgut einer Krebserkrankung – den Mikrosatelliten – weisen darauf hin, ob bei einem Patienten mit Magen- oder Darmkrebs eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.
Lässt sich die Empfindlichkeit eines immunologischen Stuhltests steigern, indem man vorher ASS schluckt? Zumindest mit einer Einzeldosis scheint das nicht zu funktionieren, wie Forscher zeigen konnten.
Die Stiftung LebensBlicke erweitert mit einem neuen Youtube-Clip ihr Angebot, um Menschen zur lebenswichtigen Darmkrebsvorsorge zu motivieren. Der 18-sekündige Clip „Verstecken gilt nicht“ wurde auf dem Youtube-Kanal der Stiftung veröffentlicht.
Deutsche Forscher haben eine wichtige Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiom und Darmkrebs aufgedeckt. Danach scheint eine fett- und fleischreiche Ernährung tumorfördernde Darmbakterien zu begünstigen. Daraus ließe sich zudem ein Test auf Darmkrebs ableiten.
Deutsche Forscher haben eine wichtige Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiom und Darmkrebs aufgedeckt. Danach scheint eine fett- und fleischreiche Ernährung tumorfördernde Darmbakterien zu begünstigen. Daraus ließe sich zudem ein Test auf Darmkrebs ableiten.
Anfang Juli startet das Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge. Auch ein Erfolg für die Felix Burda Stiftung. Lob für deren Engagement gab’s von Ministerin Anja Karliczek bei der großen Gala am Sonntagabend.
In seinem Monatsthema Mai informiert das ONKO-Internetportal zum Thema Zweitmeinung bei Prostata- oder Darmkrebs.
In seinem Monatsthema Mai informiert das ONKO-Internetportal zum Thema Zweitmeinung bei Prostata- oder Darmkrebs.
Wird der Proliferationsmarker Ki-67 in Tumorzellen stark exprimiert, ist das Sterberisiko um 50 Prozent erhöht. Dafür spricht eine Metaanalyse von 34 Darmkrebsstudien.
Mit ihrer Kampagne „#hosenrunter“ hat die AOK Nordost offensichtlich einen Nerv getroffen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222