Bei Frauen mit Migräne ist das Risiko für Typ-2-Diabetes verringert, berichten Forscher um Dr. Guy Fagherazzi vom Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) in Villejuif (Frankreich).
Bei Frauen mit Migräne ist das Risiko für Typ-2-Diabetes verringert, berichten Forscher um Dr. Guy Fagherazzi vom Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) in Villejuif (Frankreich).
Die AOK Nordost weitet ihr Versorgungsprogramm KopfschmerzSPEZIAL, das speziell für Versicherte mit Migräne und chronischem Kopfschmerz entwickelt wurde, aus.
Nach der Zulassung von Galcanezumab (Emgality®) im November 2018 zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migräne-Tagen pro Monat teilt die Lilly Deutschland GmbH die geplante Markteinführung in Deutschland im zweiten Quartal 2019 mit.
Mit einer einfach verständlichen Klassifikation des Schweregrades von Migräneattacken wollen kanadische Medizinerinnen Ärzten und Patienten das Schmerzmanagement erleichtern.
Fast zwei Drittel der Studenten leiden unter Kopfschmerzen – der Umgang mit der Krankheit ist wenig professionell, das Chronifizierungspotenzial hoch.
Die Pathophysiologie der komplexen neurologischen Erkrankung Migräne wird ja zunehmend besser verstanden. Im Fokus der Forschung steht das Neuropeptid Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP), ein Neurotransmitter und Vasodilatator im trigemino-vaskulären System.
Zur Prophylaxe von Migräne bei Erwachsenen mit vier oder mehr Migränetagen im Monat steht nun der CGRP-Rezeptorhemmer Erenumab in Deutschland zur Verfügung.
Dem Großteil der Studierenden in Deutschland machen offenbar Kopfschmerzen zu schaffen. Das zeigt eine Befragung, an der die Barmer mitgewirkt hat.
Viel zu häufig gehen Menschen mit Migräne zur Arbeit. Ruhe und Abschottung wären besser. Die Betroffenen erleben jedoch an ihrem Arbeitsplatz zu oft unpassende Kommentare von Kollegen und Vorgesetzten und trauen sich dann nicht, eine kurze Auszeit zu nehmen, teilt die Stiftung Kopfschmerz mit.
Die MigräneLiga e. V. Deutschland hat den mit 5.000 Euro dotierten und von Novartis Pharma gestifteten für ein Projekt des Universitäts-Schmerzcentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verliehen, das die Versorgung junger Kopfschmerzpatienten erheblich verbessert.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222